Die ERP-Software-Lösung für den Mittelstand– e.bootis-ERPII
Entdecken Sie die ausgezeichnete ERP-Software für Ihr mittelständisches Unternehmen!

Mit unserem Produkt, namentlich e.bootis-ERPII, bekommen Sie eine maßgeschneiderte ERP-Lösung als Standardsoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zugeschnitten ist.

Mit der ERP-Software von e.bootis optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse, steigern die Effizienz und behalten immer den Überblick ✓

e.bootis-ERPII Suite
Entdecken Sie unser ausgezeichnetes ERP-System
OMR Reviews Watchlist ERP-Systeme OMR Top Rated Q4 2023 NRW at its Best FuE BSFZ 2023 Siegel

Warum unsere ERP-Lösung e.bootis-ERPII wählen?

Ganz einfach: Das ERP-System e.bootis-ERPII bringt Ihr mittelständisches Unternehmen auf das nächste Level!

Flexibel und skalierbar

Passt sich Ihrem Wachstum an.

Benutzerfreundlich

Intuitive Bedienung ohne langen Einarbeitungsaufwand.

Alles im Griff

Vom Einkauf bis zur Logistik, alles in einer ERP-Suite.

Vereinbaren Sie noch heute ein Erstgespräch und überzeugen Sie sich selbst. Ihr Erfolg beginnt hier:

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
e.bootis-ERPII Suite: Darstellung der verschiedenen Module und Bereiche.

Plattform für Digitalisierung

ERP-System als individualisierbare Standardsoftware

Alle unsere Kunden nutzen die gleiche ERP-Standardsoftware. Durch die Kombination von unterschiedlichen Modulen und Konfigurationen ist sie trotzdem für individuelle Anforderungen optimiert.

Der Vorteil: Alle profitieren von Weiterentwicklungen in e.bootis-ERPII, ohne auf Prozessflexibilität zu verzichten.

Funktionen ohne Ende

Diese Vorteile unserer ERP-Software feiern unsere Kunden am häufigsten

  1. Eine ERP-Software Lösung, welche sich an das eigene mittelständische Unternehmen anpasst – und nicht umgekehrt.
  2. Ein Enterprise-Resource-Planning Softwaresystem, welches im Zeitalter der Digitalisierung so flexibel aufgebaut ist, dass neue Anforderungen spielend leicht unterstützt werden
  3. Mit unserem Produkt e.bootis-ERPII sind und bleiben Sie immer am Puls der Zeit.

Kurz gesagt: Als Hersteller und Anbieter von ausgezeichneter ERP-Software lösen wir Ihre Probleme (und verursachen dabei keine).

Aber das sagen ja auch wirklich alle ERP-Hersteller, oder?

Aus diesem Grund kommt jetzt eine Latte an konkreten Mehrwerten, womit wir regelmäßig unsere Kunden begeistern.

Die ERP-Standardlösung
oder was zur Hölle macht ihr eigentlich? [1:29 Min.]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Effiziente Prozesse im ERP-System – Dafür stehen wir von e.bootis mit unserem Namen

Unser Herz schlägt für schlanke Abläufe, die Ihre Kunden und Kollegen gleichermaßen begeistern. Um maximal effiziente Prozesse zu gewährleisten, setzt Ihre zukünftige ERP-Software auf Folgendes:

  • Automatisierte Workflows und Vorgangsarten:
    Die Zeiten von Chaos in Excel-Tabellen sind vorbei! Mit dem Workflow-Management von e.bootis-ERPII definieren Sie sinnvolle Routinen und können im richtigen Moment auch davon abweichen.
  • Frei definierbare Klassifikationssysteme:
    Sie können alle Ihre Stamm- und Bewegungsdaten in Ihrer zukünftigen ERP-Lösung beliebig klassifizieren und daraus weiterverarbeiten. Ohne Limitierung in Anzahl oder Ausprägung!
  • Durchdachte Berechtigungskonzepte:
    Gerade sensible Geschäfts-, Mitarbeiter- und Kundendaten dürfen nicht in die falschen Hände geraten. Dafür schützt Sie das Zugriff- und Rechtemanagement in Ihrer e.bootis ERP-Software.

Nieder mit ERP-Modul-Grenzen!

Mit e.bootis-ERPII brauchen Sie sich nicht um nervige Modul-Grenzen zu kümmern!

Im Gegensatz zu anderen ERP-Lösungen, können Sie bei uns sofort auf alle Kern-Funktionen zugreifen – und das für jeden Bereich gleichzeitig.

Klingt gut?

Dann wäre ein Erstgespräch sinnvoll!

Tiefe Vernetzung von ERP-Systemen – Nahtlose Zusammenarbeit als unschlagbaren Wettbewerbsvorteil

Seit der ersten Codezeile unsere Software entwickeln wir unsere ERP-Lösung mit dem Glauben, dass die Zukunft darin liegt, wie gut verschiedene Systeme zusammenarbeiten.

Denn: Je einfacher Sie eine Verbindung zwischen Ihrer ERP-Software und Ihren Geschäftspartnern herstellen, desto stärker sind Ihre Wettbewerbsvorteile.

Bühne frei für die OpenEngine! Damit wird Ihr zukünftiges ERP zur Daten- und Prozessdrehscheibe.

ERP für Schnittstellen: Open Engine

Parameter statt Programmierer – Ihre Alleinstellungsmerkmale in einer ERP-Standardsoftware

Wir wissen: Sie sind was ganz besonderes! Deswegen können Sie e.bootis-ERPII ohne großen Aufwand nach Ihren Bedürfnissen anpassen und Ihre individuellen Prozesse in der Standardsoftware abbilden. Dabei ist unsere Devise: Geht nicht, gibt’s nicht.

Der Kern der Software bleibt bei allen gleich, aber die Anpassung der Prozesse und Funktionen erfolgt durch umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. So erhälten Sie eine hoch-individualisierte Lösung, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passt.

Klingt unmöglich? Lassen Sie uns das Gegenteil beweisen.

ERP-Software mit intuitiver Benutzeroberfläche

Freie Entfaltung ist wichtig – in der Kunst genau wie im Business! Nur so können die besten Ideen entwickelt werden, mit denen Sie die Mona Lisa Ihrer Branche erschaffen und Ihren Wettbewerbsvorsprung weiter ausbauen können. Die Voraussetzung dafür: Die kompromisslose Verfügbarkeit aller geschäftsbezogener Daten. Deshalb bekommen Sie mit der e.bootis ERP Software genau das:

Desktops & Dashboards im ERP-System

Stellen Sie sich ein leeres Blatt Papier vor, auf dem Sie Ihre individuelle Oberfläche zusammenstellen können. So funktionieren die Dashboards in e.bootis-ERPII.

ERP mit rollenbasierten Oberflächen, Menüdesignern & Prozessen

Damit alle Ihre Mitarbeiter genau die Menüpunkte und Felder erhalten, die sie für Ihre Arbeit benötigen, haben wir e.bootis-ERPII mit einer rollenbasierten Oberfläche ausgestattet.

Anpassbare Listendefinitionen in ERP-Lösungen

ERP-Systeme sind grundsätzlich sehr listenbasiert. Mit e.bootis-ERPII sorgen Sie dafür, dass Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen können. Indem Sie Listenansichten nach Ihren Bedürfnissen erstellen und erweitern.

Mächtiger Relationsbrowser stärkt ERP-Lösung

Klick, klick, Information. Über definierte Relationen erhalten Sie per Drill-Down weiterführende Daten oder können sich auch zugeordnete Objekte direkt im Relationsbrowser anzeigen lassen.

Transparenz-Booster ERP-Lösung
Echtzeit-Analysen für fundierte Entscheidungen

mobile crm auftragssuche auftragsdetails

Betriebsprozesse lassen sich nur optimieren, wenn alle Abteilungen an einem Strang ziehen. Dafür braucht es Transparenz. Diese schaffen wir im Sinne eines Single-Point-of-Truth, indem unser ERP-System alle Informationen zusammenführt.

Das heißt für Sie: Alle Unternehmenseinheiten arbeiten auf Basis einer Datengrundlage, einer „Wahrheit“. So ist jeder Mitarbeiter von Accounting über Marketing bis Verkauf auf dem aktuellen Stand.

Die Transparenz-Booster in unserer ERP-Software:

  • Redundanzfreie Datenhaltung:
    Kein Kopieren, keine Datenbankduplikate, keine Fehler. So einfach ist das.
  • Transparente Belegkette:
    Die vollständige Übersicht aller im Prozess erzeugten Belege über Abteilungsgrenzen hinweg
  • Mobile Apps:
    Auch unterwegs auf alle Daten aus dem ERP Programm zugreifen.

ERP Skalierbarkeit sichert zukünftiges Wachstum Ihres Unternehmens

Sind wir mal ehrlich: Mit den Technologien von gestern können Sie die Herausforderungen von morgen nicht bewältigen. Müssen Sie zum Glück auch nicht. Denn mit e.bootis-ERPII haben Sie schon heute alles was Sie brauchen in einer flexiblen und anpassungsfähigen ERP Software. Was im Geschäftsleben auch auf Sie zukommt, Sie sind gewappnet. Sogar für die unvorhergesehen Dinge.

Unser ERP-System skaliert durch die Decke mit:

  • 100-prozentige Mandantenfähigkeit:
    Unternehmen kaufen und integrieren? Kein Problem mit einer modernen ERP-Software! Dank Intercompany Prozessen und intelligenter Vererbungslogik skaliert es sich wie von selbst.
  • Multi-Tier-Architektur & konsequente Datentrennung:
    Wenn sich die Bedienung ändert, bleibt die Geschäftslogik davon unberührt, da sie serverseitig abgebildet wird und per XML-Webservice mit Clients verbunden ist.
  • Cloud & On-Premise:
    Ob Private Cloud, Public-Cloud, Hybrid-Cloud oder ganz klassisch On-Premise: Sie sind in Ihrer Entscheidung völlig frei.

ERP-Software für Branchen

ERP Branchensoftware war gestern
Als Hersteller von ausgezeichneter ERP-Software liefern wir das Morgen

Bye, Bye Branchensoftware! Hunderte Standardprozesse aus den Bereichen Großhandel, Dienstleistung und Produktion machen branchenspezifische Lösungen überflüssig.

Außerdem engt reine ERP-Branchensoftware ein: Neue Geschäftsidee abseits der Branche entwickelt? Schade, leider nicht abbildbar.

Deswegen geht unsere ERP-Software e.bootis-ERPII den Weg der individualisierbaren Standardsoftware.

Das ist für uns die Definition von ERP-Software für den Mittelstand.

ERP Großhandel

ERP für Großhandel

ERP Produktion & Fertigung

ERP für Produktion und Fertigung

ERP-System für Logistik und Fulfillment Dienstleister

ERP für Logistik & Fulfillment

ERP-Hersteller e.bootis ag

Was ist der Vorteil, direkt vom ERP-Hersteller zu kaufen?

e.bootis ist Hersteller der ERP-Software e.bootis-ERPII. Kein ERP-Software-Anbieter, kein Beratungshaus und auch kein Systemhaus.

Das ist uns wichtig zu betonen, weil es für Sie deutliche Vorteile bringt, die Sie vielleicht gar nicht auf dem Schirm haben.

e.bootis Mitarbeiter

Die Vorteile, Kunde eines ERP-Herstellers zu sein:

Zukunftssicherheit durch Mitspracherecht:

Als Kunde können Sie direkt die Entwicklung unseres ERP-Systems beeinflussen. Zwischen Ihnen und unserer Software-Entwicklung steht kein fremder Mittelsmann.

Keine bösen Überraschungen bei Software-Updates:

Unsere Updates sind mit Ihrer laufenden e.bootis-ERPII Software vollständig kompatibel, sodass nichts neu entwickelt werden muss. Bei reinen Anbietern ohne eigenentwickeltes ERP-System ist dies nicht immer der Fall.

Risikominimierung durch Unabhängigkeit:

Wir sind weder von Software noch von Investoren abhängig. Unsere strategischen Entscheidungen treffen wir in enger Absprache mit unseren Kunden.

Freie Vertragsgestaltung bietet Spielraum:

Als ERP-Software Hersteller haben wir deutlich mehr Spielraum einen Vertrag zu gestalten, der eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit sichert.

Wer passt zu e.bootis?

ERP-Systeme von e.bootis für (fast) jede Unternehmensgröße geeignet

Unser ERP-Softwaresystem ist vom Mittelstand für den Mittelstand entwickelt. Dabei kommt es weniger auf die Größe, als auf die Motivation zur Prozessautomatisierung eines Unternehmens an.

Grundsätzlich fühlen wir uns hier ganz wohl:

  • KMU ERP:
    Von 25 bis 1000+ Nutzern
  • Alle Branchen willkommen:
    Fokus auf Großhandel, Produktion & Service
  • Wachstumsziele:
    Sie wachsen und brauchen einen ERP-Partner, der mitzieht und anpackt.
  • Innovationsfreudig:
    Sie haben Mut zur Veränderung
ERP-System für Branchen

Konzerne? Kommen bei uns nicht in die Tüte. [1:49 Min.]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kundenstimmen

Das sagen unsere Nutzer und Nutzerinnen über das ERP-System e.bootis-ERPII

„e.bootis liefert ein Standard-ERP-Konzept mit vollumfänglichen Customizing. Somit wird auf die individuellen Wünsche der Kunden eingegangen, jedoch kann sich das eigene Unternehmen auch wertvolles Know-how aus den Standard-Programmen ableiten.

Durch das ganzheitliche Betreuungskonzept (Schulungen, Beratungen, Service) steht dem Kunden mit e.bootis zu jeder Zeit ein kompetenter Partner zur Seite.“

e bootis erpii
OMR Reviews

Erfolgskunden

Diese Kunden vertrauen uns und unserem ERP-System

Sie möchten auch zu unseren Erfolgskunden zählen?
In einem Erstgespräch zeigen wir Ihnen gerne den schnellsten Weg dahin.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Entwicklung von ERP-Systemen

Die ERP-Geschichte ist untrennbar mit der e.bootis ag verbunden

Seit unserer Gründung 1982 unterstützen wir als Software-Hersteller Unternehmen, ihre Prozesse digital abzubilden.

Wir hätten hier gerne geschrieben, dass die e.bootis ag schon immer ERP-Software entwickelt hat, aber erst in den 1990ern hat Gartner den Begriff „ERP“ geprägt.

ERP stand damals vor allem für die Bereiche Produktion und Materialbedarfsplanung. Als bereichsübergreifende ERP-Software ihren Siegeszug begann, nannte man sie ERP2 – die nächste Generation der Enterprise Resource Planning Lösungen. Ein Grund unserer ERP-Business-Software den Namen „e.bootis-ERPII“ zu geben.

Die Softwarelösung e.bootis-ERPII erlangte 2004 Marktreife und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Was daraus erwachsen ist, können Sie in knappen 2:47 Minuten erfahren, wenn Sie sich dieses unterschätzte Stück Filmgeschichte anschauen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Protz-Ecke

Ausgezeichnete ERP-Software

N‘ bisschen stolz sind wir ja schon auf unsere ERP-Lösung. Erst recht, wenn wir den Auszeichnungen und Zertifikaten unabhängiger Institutionen glauben schenken dürfen.

OMR Reviews Watchlist ERP-Systeme OMR Top Rated Q4 2023 NRW at its Best siegel sieger2017 grosshandel closed 01 IT Mittelstand GPS ERP Excellence Logo Software made in Germany FuE BSFZ 2023 Siegel

Frage #1

Was ist ein ERP-System und wofür wird es eingesetzt?


Ein ERP-Systemwechsel ist notwendig, wenn das bestehende System die Geschäftsprozesse nicht mehr effizient unterstützt oder zu starre Strukturen aufweist. Dann sind manuelle Workarounds nötig oder es fehlt die Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum.

Ein Wechsel zu e.bootis-ERPII verspricht Fortschritt und zahlreiche Vorteile. Dazu gehören erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Unternehmenswachstum. Außerdem bietet das System eine durchgehende Transparenz über Abteilungen hinweg. Eine hochgradige Automatisierung sorgt für nie dagewesene Effizienz. Eine gestärkte Wettbewerbsposition ist ein weiterer Vorteil. Die nahtlose Vernetzung von Daten und Prozessen ermöglicht dies. Das neue System ersetzt veraltete, isolierte Lösungen und beseitigt Medienbrüche.

Frage #2

Was ist der Unterschied zwischen einem ERP-Hersteller und einem ERP Anbieter?


Ein Softwarehersteller für Unternehmensressourcenplanung (ERP) entwickelt die Software. Er besitzt die Rechte daran und verbessert, pflegt und aktualisiert sie. Er schreibt den Code, investiert in Forschung und liefert direkte Updates und Fehlerbehebungen.

Ein ERP-Anbieter verkauft, konfiguriert und installiert die Software des Herstellers für den Kunden. Er vermittelt und nimmt Anpassungen vor, entwickelt die Software aber nicht selbst. Unternehmen wie e.bootis sind Hersteller und Anbieter. Sie bieten ein Komplettpaket mit Entwicklung, Beratung, Hosting und Support aus einer Hand.

Frage #3

Warum ist es für mittelständische Unternehmen wichtig, den richtigen ERP-Hersteller zu wählen?


Die Implementierung einer Business-Software beginnt erst mit der Installation eine langfristige Partnerschaft. Ein ERP-System steuert alle Geschäftsprozesse und erfordert daher einen tiefen Einblick des Anbieters in das Unternehmen.

Ein fachlich und menschlich passender Partner steht bei der kontinuierlichen Optimierung der Software über Jahre hinweg zur Seite. Stabilität des Anbieters, Flexibilität der Software und die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen sind zentrale Kriterien.

Frage #4

Welche Vorteile bietet ein mittelständischer ERP-Hersteller wie e.bootis gegenüber großen Konzernen?


ERP-Hersteller für den Mittelstand, zum Beispiel e.bootis, richten ihr Augenmerk auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen. Dadurch entwickeln sie anpassungsfähige, einfache und nützliche Lösungen.

Kleine, familiengeführte Hersteller haben Vorteile gegenüber großen Konzernen. Sie bieten Beratung, Entwicklung und Support aus einer Hand. Kurze Entscheidungswege ermöglichen den Kauf von Lizenzen anstatt reiner Softwaremiete. Diese Hersteller entwickeln Produkte nach Kundenwünschen und bieten persönlichen Support. Ihre Mitarbeiter kennen die Abläufe und Besonderheiten der Kunden. So entsteht eine echte Partnerschaft.

Frage #5

Welche Funktionsbereiche deckt ein modernes ERP-System typischerweise ab?


Einkauf und Vertrieb verwalten Bestellungen, Lieferanten, Kundenbeziehungen und Verkaufsprozesse. Die Materialwirtschaft steuert Bestände, Lager und Logistik. Die Produktionssteuerung plant und überwacht Fertigungsprozesse. Das Servicemanagement verwaltet Dienstleistungen und Kundenanfragen. Finanz- und Rechnungswesen erledigen Buchhaltung, Controlling und Fakturierung. HR übernimmt die Personalverwaltung.

Zusätzliche Funktionen sind ein integriertes PIM-System, Onlineshop-Integration, ein Archivsystem, Schnittstellen, individuelle Dashboards, internationale Ausrichtung und mobile Nutzung.

Frage #6

Warum scheitern ERP-Einführungen und wie können diese Risiken minimiert werden?


ERP-Einführungen können aus verschiedenen Gründen scheitern, darunter:

  • Abteilungsegoismus:
    Installation, Konfiguration und Anpassung der ERP-Software an die spezifischen Widerstand gegen neue, vereinheitlichte Tools. (Lösung: Klare Kommunikation der Vorteile pro Abteilung).
  • Fehlende Kompetenzen: 
    Mangelndes Know-how im Team oder beim Anbieter. (Lösung: Gezielte Schulungen und klare Verantwortlichkeiten).
  • Entscheidungsbremse „Konsenskultur“:
    Lange Entscheidungsprozesse. (Lösung: Klare Ansagen und Prioritäten durch die Führung).
  • Unklare Zielsetzungen:
    Keine präzisen Ziele für die Einführung. (Lösung: Klare, messbare Ziele festlegen).
  • Fehler bei der Softwareauswahl:
    Die Software passt nicht zu den Unternehmensanforderungen. (Lösung: Gründliche Recherche und realistische Erwartungen).
  • Keine klaren Zuständigkeiten:
    Chaos durch zu viele Mitentscheider. (Lösung: Klare Verantwortliche und kurze Entscheidungswege).
  • Zeitrahmenexplosion:
    Unrealistische Zeitpläne. (Lösung: Realistischer Zeitplan und regelmäßige Meilensteine). Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, die Vorteile frühzeitig zu kommunizieren, Verantwortlichkeiten klar zu definieren, präzise Ziele zu setzen und einen erfahrenen Partner zu wählen, der diese Herausforderungen meistern kann.

Frage #7

Welche Rolle spielen Referenzen und Erfahrungen bei der Auswahl eines ERP-Systems?


Referenzen und Kundenerfahrungen sind wichtig. Sie zeigen, ob ein Anbieter ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hat und ob die Software in der Praxis funktioniert. Sie beweisen Vertrauen und zeigen, was der Anbieter leisten kann.

Es empfiehlt sich, Referenzen zu prüfen, um die Verlässlichkeit und Praxistauglichkeit der Lösung zu beurteilen. Anbieter teilen meistens nur ihre Erfolgsgeschichten. Trotzdem geben sie Einblicke in reale Anwendungsszenarien und das Einsparungspotenzial, das andere Unternehmen mit dem ERP-System erreichten.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen