Weiler Werkzeugmaschinen GmbH

Werkzeugmaschinen-Hersteller

„e.bootis ist eben kein Großkonzern, bei dem man als Kunde untergeht. Als mittelstĂ€ndisches Unternehmen wird man ernst genommen.“

Weiler

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ERP-System wechseln

ERP-System wechseln: e.bootis ist bereit!

Starten Sie jetzt mit einer neuen ERP-Software durch. Hier erfahren Sie mehr, wie Sie zu e.bootis-ERPII wechseln können:

ERP-System wechseln

Frage #1

Welches Unternehmen wird beschrieben und in welchem Bereich ist es tÀtig?


Das Unternehmen ist Weiler, ein familiengefĂŒhrtes Unternehmen, das 1938 gegrĂŒndet wurde und knapp 300 Mitarbeiter beschĂ€ftigt. Es stellt Werkzeugmaschinen her, speziell Drehmaschinen, in den Bereichen konventionelle PrĂ€zisionsmaschinen, zyklen-gesteuerte Maschinen und CNC-Prozess-Austria-Maschinen.

Frage #2

Welche Vorteile bietet die neue Softwarearchitektur im Bereich der Auswertung und des tÀglichen Arbeitens?


Die neue Konstruktion und Architektur der Software bietet wesentlich mehr FlexibilitĂ€t bei der Auswertung und im tĂ€glichen Arbeiten. Man kann sehr viel selbst gestalten. „Kids“ bauen und Auswertungen lassen sich relativ einfach, flexibel und spontan erstellen. Das ist ein großer Vorteil gegenĂŒber dem Altsystem.

Frage #3

Wie wird die Schnittstellenproblematik mit dem e.bootis-ERPII-System gelöst?


Da e.bootis selbst viele Bausteine fĂŒr eine komplette Software liefert, ist die Schnittstellenproblematik sehr gut gelöst. Das Know-how liegt in einer Hand und in einem Haus. ZusĂ€tzlich funktioniert die Zusammenarbeit mit angedockten Softwaresystemen problemlos und sehr gut. Diese holen Daten aus dem ERPII und spielen sie zurĂŒck.

Frage #4

Welchen Mehrwert bietet eine moderne Softwarearchitektur fĂŒr den Kunden?


Eine moderne Software und Architektur, die Geschwindigkeit mit sich bringt, um komplexe AblĂ€ufe darzustellen, ist ein Mehrwert. Das gilt auch fĂŒr den Kunden. Dadurch kann das Unternehmen schneller reagieren. Die komplexen Prozesse, die mittlerweile bei jedem Auftrag im Hintergrund stehen, lassen sich effizienter abbilden.

Frage #5

Was schÀtzt das Unternehmen an der Zusammenarbeit mit e.bootis als Softwarepartner?


Das Unternehmen schĂ€tzt, dass es bei e.bootis als mittelstĂ€ndischer Kunde angenommen und wichtig genommen wird. Es handelt sich nicht um einen Großkonzern, bei dem man untergeht. Stattdessen kann man eine EinfĂŒhrung auf gleicher Augenhöhe mit dem Softwarepartner durchfĂŒhren, was ein entscheidendes Kriterium war.

Frage #6

Warum ist eine moderne Softwarelösungs fĂŒr ein Unternehmen dieser GrĂ¶ĂŸe unerlĂ€sslich?


Die KomplexitĂ€t moderner Produktionsprozesse, die Produktions- und Logistikplanung beinhalten, macht manuelle Steuerung unmöglich. Deswegen nutzen fast alle produzierenden Unternehmen Produktionsplanungssoftware. Eine immense Datenmenge und dynamische VerĂ€nderungen erfordern dies. Die KomplexitĂ€t dieser Prozesse ist enorm, besonders fĂŒr Unternehmen der GrĂ¶ĂŸe von Weiler. Moderne Softwarelösungen sind essenziell.

Frage #7

Welche spezifischen Maschinenarten werden von dem Unternehmen hergestellt?


Das Unternehmen stellt Drehmaschinen her, die in folgende Kategorien fallen: konventionelle PrÀzisionsmaschinen, zyklen-gesteuerte Maschinen und CNC-Prozess-Austria-Maschinen.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen