„Mehr Transparenz durch umfangreiche Auswertungen“

Antriebstechnik

Mit Beratungsservice und eigen bearbeiteten Zahnriemen und -scheiben hat sich die Roth GmbH & Co. KG zur Top-Adresse für den Vertrieb von technischen Produkten im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt. Um den steigenden Anforderungen optimal zu begegnen, ließ die Roth- Geschäftsführung alle Abläufe auf Basis des flexiblen, modernen ERP-Komplettsystems e.bootis-ERPII neu organisieren.

Heute profitiert das Unternehmen von einer erheblich effizienteren Auftragsabwicklung, mehr Nachfragemacht im Einkauf und umfassendem Durchblick im Ma­nagement. IT-Kosten werden durch eigene Anpassungen reduziert.

Roth Antriebstechnik

Bestellungen bündeln und Lagereffektivität verbessern

„Früher hatten über zwanzig Sachbearbeiter einzeln für die Kunden bestellt, die ihnen nach Anfangsbuchstaben zugeteilt waren. Heute können wir unsere Bestellungen systemgestützt bündeln. Das hat unsere Einkaufsposition natürlich stark verbessert und unsere Lagereffektivität sowie Bestellprozesse enorm gesteigert. Unser System wird daher ständig weiter ausgebaut, speziell im Standardartikelbereich.“

Holger Waloschik
IT-Leiter

Shortfacts

Das Projekt in Kurzform

Ausgangssituation

  • Erhöhter interner Bearbeitungsaufwand durch geringere Abnahmemengen
  • Neue Dienstleistungen verändern Abrechnungsprozessen, die im starr programmierten Altsystem nicht abbildbar waren
  • Hoher manueller Aufwand bei der Verbuchung von Rohmaterialien
  • Variantenvielfalt sprengte Artikelstamm
  • Auftragserfassung in Microsoft Word mit handschriftlichen Notizen zu Besonderheiten

Entscheidung für e.bootis ERPII

  • Hardwareneutralität
  • Schnittstellenfähigkeit für mobilen Zugriff und leichte Vernetzung von Fremdsystemen zu ermöglichen
  • EDI-Anbindung
  • Umfassende Branchenfunktionalität
  • Flexibilität zur kostensparenden Einrichtung von neuen Abläufen
  • Schnelle, flexible Anpassungsmöglichkeiten der Oberfläche
  • ERP aus einer Hand
  • Automatisierung der Abläufe und Effizienzsteigerung

Ergebnis

  • Nach acht Monaten wurde auf neuer Softwarebasis durchgestartet
  • Alle Bereiche profitieren von zusammenhängenden, automatisierten Abläufen
  • Artikelvarianten werden aus Stamm durch Verknüpfung von Merkmalen und Zuordnungen erzeugt
  • Vorratsprüfung von Artikeln mit automatisierten Fertigungsaufträgen und Bestellvorschlägen
  • „Renner und Penner“ können durch Crystal Reports in den Warengruppen identifiziert werden
  • Lagereffektivität und Einkauf durch systemgestützte Bestellungen stark optimiert

Über Roth GmbH & Co. KG

Die Roth GmbH & Co. KG, gegründet 1920, ist ein führender Lieferant von hochwertiger Antriebs-, Förder-, Kunststoff- und Schwingungstechnik für den Maschinen- und Anlagenbau und die dazugehörige Industrie. Heute arbeiten über 60 Mitarbeiter im Nürnberger Stammhaus und der Niederlassung in München für das Familienunternehmen. Im Laufe der Jahre wurde es immer mehr zu einem der bedeutendsten Partner für die namhaften Erstausrüster.

Dennoch hat Roth das OEM-Endverbrauchergeschäft dabei nicht vernachlässigt. Roth bietet heute neben rund 8.000 Lagerartikel in zahllosen Varianten auch fundierten technischen Beratungsser¬vice. Seit 2008 liefert das Unternehmen außerdem großformatige Frästeile, Dichtungen und Zuschnitte aus eigener Produktion.

Roth Antriebstechnik Produkte
Produktinfos

Mehr Infos zum ERP-System e.bootis-ERPII

Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:

Produktbroschüre Downloaden

Roth Ingenieur Technik setzt auf Flexibilität

Die Ausgangssituation: Neue Geschäftsprozesse, starres System

Steigende Qualitätsstandards, zunehmende Nachweispflichten und geringere Abnahmemengen erhöhten den internen Bearbeitungsaufwand und veränderten geschäftliche Abläufe erheblich. Neue Dienstleistungen, z.B. die Einrichtung von Konsignationslägern beim Kunden, veränderten die Abrechnungsprozesse. Um die Produktion so effizient wie möglich zu organisieren, sollte eine flexible auftragsbezogene Steuerung eingeführt werden.

Doch mit der veralteten, starr programmierten Warenwirtschaftslösung im Haus ließen sich die geänderten Anforderungen nicht abbilden. Um Produktionsaufträge sowie Rohmaterialien korrekt zu buchen, war ein erheblicher manueller Aufwand nötig. Produktionsaufträge wurden parallel zur Auftragserfassung in Microsoft Word erfasst und in die Produktion gereicht; Besonderheiten wurden auf dem Hauptdokument handschriftlich notiert. Die Waren konnten nur auftragsbezogen kommissioniert und versandt werden – Sammelkommissionierung war nicht möglich.

Die Geschäftsführung beschloss schließlich, die Abläufe auf Basis einer modernen, integrierten Unternehmenssoftware gründlich zu modernisieren und nachhaltig auf die Zukunft auszurichten.

Projekt-Team erstellte 100 Seiten starken Anforderungskatalog

Mit Beraterhilfe und firmentypischer Gründlichkeit erarbeitete ein 11-köpfiges Praktiker-Team, geleitet von IT-Leiter Holger Waloschik, einen über 100 Seiten großen Anforderungskatalog. Im ERP-System sollte es z.B. zwei verschiedene Mengeneinheiten für Artikel in Lager und Produktion geben, Artikel mussten frei klassifizierbar sein und z.B. auch als Sets definiert werden können. Kunden- und Lieferantenbeistellungen sollten eine Standardfunktion sein, Produktionsaufträge automatisch ausgelöst werden.

Den komplexen Anforderungen am besten gerecht werden konnte schließlich die Java- und .NET-basierte Branchen-Komplettsoftware der Essener e.bootis ag vor der Lösung eines international bekannten Herstellers. Nach einem viertägigen Praxis-„Härtetest“ wurde e.bootis-ERPII mit allen Modulen – vom Einkauf über die Materialwirtschaft bis hin zum Verkauf und Kundenmanagement (CRM) – angeschafft. Nach acht Monaten wurde auf neuer Softwarebasis durchgestartet.

Automatische Bestandsprüfung, Anstoß für die Fertigung

Inzwischen profitiert die Roth GmbH & Co. KG in allen Bereichen von jetzt zusammenhängend automatisierten Abläufen, die überdies in jede Rich¬tung zurückverfolgt und nach unterschiedlichsten Kriterien ausgewertet werden können. Artikelvarianten werden heute aus dem Stamm heraus durch Verknüpfung von Merkmalen und Zuordnungen erzeugt. Während der Auftragserfassung prüft das System z.B., wie viele der gewünschten Zahnriemen vorrätig sind, und löst bei Bedarf einen detaillierten Fertigungsauftrag bzw. Bestellvorschläge aus.

Materialverbrauch, Restmengen und die Zahnriemenbestände am Lager werden dabei sauber erfasst. Bewährt hat sich außerdem die von Roth selbst definierte Detailanzeige in der Auftragsverwaltung: „Wir sehen dadurch mit einem Klick die benötigte Komponente, den verfügbaren Bestand und die Reservierungen für den Fertigungsartikel“, erläutert IT-Leiter Holger Waloschik.

„Renner und Penner“ identifiziert, Bestellungen gebündelt

Mit dem eingebauten Reportgenerator Crystal Reports erstellen die Roth-Verantwortlichen heute auch individuelle Analysen – zum Beispiel, um „Renner und Penner“ in den Warengruppen oder die Umschlagshäufigkeiten am Lager zu identifizieren. In allen Abläufen und Verzweigungen lassen sich außerdem sämtliche Vor- und Nachfolgebelege schnell mit aufschlüsseln. „Das hat uns regelrecht begeistert, da unsere früheren Auswertungsmöglichkeiten auf ein Minimum begrenzt waren und jetzt alle Datenfelder durch selbst erstellte Berichte auswertbar sind“, so Holger Waloschik.

Auch in der Disposition ergaben sich Vorteile: „Früher hatten über zwanzig Sachbearbeiter einzeln für die Kunden bestellt, die ihnen nach Anfangsbuchstaben zugeteilt waren. Heute können wir unsere Bestellungen systemgestützt bündeln. Das hat unsere Einkaufsposition natürlich stark verbessert und unsere Lagereffektivität sowie Bestellprozesse enorm gesteigert. Unser System wird daher ständig weiter ausgebaut, speziell im Standardartikelbereich.“

ERP-System wechseln

ERP-System wechseln: e.bootis ist bereit!

Starten Sie jetzt mit einer neuen ERP-Software durch. Hier erfahren Sie mehr, wie Sie zu e.bootis-ERPII wechseln können:

ERP-System wechseln

Referenzen

Noch mehr Kundenstimmen

Frage #1

Warum ist ein „reines“ Warenwirtschaftssystem heute nicht mehr ausreichend und welche Vorteile bietet ein integriertes ERP-System wie e.bootis-ERPII im Vergleich?


Moderne Geschäftsanforderungen erfordern jedoch mehr. Qualitätsstandards, Nachweispflichten, variable Abnahmemengen und Dienstleistungsänderungen machen dies nötig. Ein integriertes ERP-System wie e.bootis-ERPII verbindet Abteilungen und Prozesse umfassend.

Es automatisiert Abläufe, bündelt Bestellungen und steigert die Lagereffektivität. Das System erlaubt detaillierte Analysen, flexible Anpassung an neue Prozesse wie Konsignationslager und reduziert manuelle Arbeit. Es schafft durchgängige Transparenz und Effizienz im Unternehmen.

Frage #2

Welche spezifischen Probleme hatte die Roth GmbH & Co. KG vor der Einführung von e.bootis-ERPII und wie wurden diese gelöst?


Die Roth GmbH & Co. KG hatte Schwierigkeiten: interne Bearbeitungszeiten waren lang, da Abnahmemengen gering und die alten Systeme unflexibel waren. Sie unterstützten keine neuen Dienstleistungen oder Abrechnungen. Das Verbuchen von Rohmaterialien erforderte viel manuelle Arbeit. Der Artikelstamm war wegen vieler Varianten überlastet, und die Auftragserfassung in Microsoft Word mit handschriftlichen Notizen war kompliziert.

e.bootis-ERPII schuf automatisierte und verbundene Abläufe. Artikelvarianten entstehen jetzt systemgestützt. Die Vorratsprüfung von Artikeln startet automatisch Fertigungsaufträge und Bestellvorschläge. Bestellungen lassen sich systemgestützt bündeln, was die Einkaufsposition und Lagereffektivität deutlich steigerte.

Frage #3

Welche Kriterien waren für die Roth GmbH & Co. KG ausschlaggebend bei der Entscheidung für e.bootis-ERPII


Die Roth GmbH & Co. KG hatte einen über 100 Seiten starken Anforderungskatalog erstellt und legte Wert auf spezifische Kriterien bei der Auswahl einer neuen ERP-Software. Ausschlaggebend für die Entscheidung für e.bootis-ERPII waren die Hardwareneutralität, umfassende Schnittstellenfähigkeit (für mobilen Zugriff und Vernetzung mit Fremdsystemen), EDI-Anbindung, umfassende Branchenfunktionalität, Flexibilität zur kostensparenden Einrichtung neuer Abläufe, schnelle und flexible Anpassungsmöglichkeiten der Oberfläche, die Tatsache, dass das ERP aus einer Hand angeboten wurde, sowie das Potenzial zur Automatisierung der Abläufe und Effizienzsteigerung. Die Java- und .NET-basierte Branchen-Komplettsoftware erfüllte diese Anforderungen am besten.

Frage #4

Wie trug e.bootis-ERPII zur Prozessoptimierung im Einkauf und in der Lagerverwaltung bei der Roth GmbH & Co. KG bei?


Im Einkauf und in der Lagerverwaltung führte e.bootis-ERPII zu signifikanten Verbesserungen. Früher bestellten über zwanzig Sachbearbeiter einzeln für Kunden. Durch das neue System können Bestellungen nun systemgestützt gebündelt werden, was die Einkaufsposition erheblich verbessert und die Nachfragemacht steigert.

Die Lagereffektivität und Bestellprozesse wurden enorm gesteigert. Zudem ermöglicht das System die automatische Bestandsprüfung, das Auslösen von Fertigungsaufträgen und Bestellvorschlägen, sowie die Identifizierung von „Rennern und Pennern“ (schnell- und langsamdrehende Artikel) in den Warengruppen mittels integrierter Reportgeneratoren wie Crystal Reports.

Frage #5

Inwiefern unterstützt e.bootis-ERPII die Transparenz und Auswertung von Unternehmensdaten?


e.bootis-ERPII ist darauf ausgelegt, umfassende Transparenz zu schaffen. Alle zusammenhängenden, automatisierten Abläufe können in jede Richtung zurückverfolgt und nach unterschiedlichsten Kriterien ausgewertet werden. Mit dem eingebauten Reportgenerator Crystal Reports können individuelle Analysen erstellt werden, beispielsweise zur Identifizierung von „Rennern und Pennern“ in Warengruppen oder zur Ermittlung von Umschlagshäufigkeiten im Lager. Sämtliche Vor- und Nachfolgebelege lassen sich in allen Abläufen und Verzweigungen schnell aufschlüsseln, was den Zugang zu relevanten Daten erheblich verbessert und detaillierte Einblicke in Geschäftsprozesse ermöglicht.

Frage #6

Welche Dienstleistungen und Support-Angebote bietet Roth Ingenieur Technik im Zusammenhang mit e.bootis-ERPII?


Roth Ingenieur Technik, als Anbieter von e.bootis-ERPII, bietet umfassende Dienstleistungen und Support an. Dazu gehören ERP-Support über einen Helpdesk, ein Dokumentenportal, und die Möglichkeit zum Teamviewer-Download für Fernwartung. Darüber hinaus werden IT-Services wie Rechenzentrum, Server-Hosting, Server-Housing, Private Cloud, Monitoring sowie IT-Outsourcing und -Beratung angeboten, inklusive Green IT-Lösungen. Regelmäßige Kundenwebinare und Events wie die LogiMAT Messe oder Kundentage informieren über Neuerungen im e.bootis-Kosmos. Im Vorfeld der Einführung werden Erstgespräche zur Analyse der Herausforderungen und Produktinfos als Download angeboten.

Frage #7

Welche Branchen werden von e.bootis-ERPII typischerweise bedient und welche Art von Unternehmen profitiert besonders davon?


e.bootis-ERPII ist eine flexible Branchensoftware, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Wirtschaftszweige zugeschnitten ist. Die Quellen nennen explizit Branchen wie Großhandel, Technischer Handel sowie Produktion & Fertigung (wie im Fall der Roth GmbH & Co. KG, die Antriebstechnik herstellt).

Logistik & Fulfillment werden ebenfalls als bediente Branchen aufgeführt. Unternehmen, die von e.bootis-ERPII besonders profitieren, sind solche, die komplexe, variantenreiche Produkte oder Dienstleistungen anbieten, einen hohen Bedarf an Prozessautomatisierung haben, internationale Geschäftsbeziehungen pflegen oder ihre IT-Infrastruktur modernisieren und integrieren möchten. Auch Unternehmen, die von einem starren, veralteten Warenwirtschaftssystem auf eine zukunftssichere, flexible und anpassbare ERP-Lösung umsteigen wollen, sind typische Nutzer.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen