Industrietechnik
Familienbetriebe sind die besseren Geschäftspartner, dachte sich Birgit Wiesehahn-Haas, geschäftsführende Gesellschafterin der IBK Wiesehahn GmbH in Bottrop. Als die Schlauch- und Dichtungstechnik-Spezialisten eine neue Unternehmenssoftware benötigten, wählten sie darum die Standardlösung e.bootis-ERPII aus – nicht nur, weil es die Anforderungen des veredelnden Großhandels am besten erfüllte, sondern auch, weil der Hersteller gleichfalls ein regional ansässiger Familienbetrieb ist.
Für neue Anforderungen bereit
„Besonders positiv empfanden wir, dass wir mit der Software jederzeit neue Anforderungen umsetzen können und damit in der Lage sind, im Angebotsprozess den Austausch von Zeichnungen, Zertifikaten und jeder Menge produktspezifischer Merkmale mit unseren Kunden, aber auch mit Lieferanten, vorzunehmen.“
Birgit Wiesehahn-Haas
geschäftsführende Gesellschafterin
Shortfacts
Ausgangssituation
Entscheidung für e.bootis ERPII
Ergebnis
Die IBK Wiesehahn GmbH begann 1966 als reiner Großhändler von Spezialprodukten für Hüttenwerke, Chemieanlagen und Maschinenbau. Heute beschäftigt der Bottroper Betrieb rund 40 Mitarbeiter und liefert ein umfangreiches Industrietechnik-Programm – Kühlwasser-, Chemie- und Edelstahlwellschläuche, Kompensatoren, Dichtungen und Kunststoffteile – an Kunden im In- und Ausland. In der hauseigenen Fertigung werden außerdem spezielle Armaturen, Dichtungen und Schläuche aus Stahl, Gummi und Kunststoff hergestellt. Produktion.
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenMit der steigenden Komplexität der Anforderungen und der stetig wachsenden Zahl an Kleinaufträgen stieß die bisherige Angebots- und Auftragsbearbeitung ohne weitere Zusatzkräfte zunehmend an ihre Grenzen. Die bis dato eingesetzte Software war keine Hilfe – sie war technologisch veraltet, ineffizient und deckte die veränderten Abläufe nur noch unzureichend ab.
Die ständigen Anpassungen wurden Geschäftsführerin Birgit Wiesehahn-Haas schließlich zu teuer. Im Jahr 2004 zog sie schließlich einen Schlussstrich und entschloss sich für die Anschaffung eines neuen Systems: „Wir wollten eine von Grund auf moderne, zukunftsfähige Unternehmenssoftware haben, um den steigenden Aufwand pro Auftrag aufzufangen und notwendige Anpassungen einfacher und günstiger umzusetzen.“
Die neue ERP-Lösung sollte durchgängig und plattformunabhängig konzipiert sein, alle benötigten Funktionen und Abläufe möglichst schon im Standard abbilden und einfachen Anpassungs-und Gestaltungsspielraum durch variabel konfigurierbare Oberflächen und Datenfelder bieten. Last but not least sollte der Anbieter sich im Technischen Handel auskennen und einen zuverlässigen, flexiblen Service gewährleisten können.
Das Problem: Viele Lösungen am Markt waren entweder nur für die Produktion oder nur für den Handel optimiert. „Wir wollten aber unsere übergreifenden Abläufe in einem System integriert sehen, mit einfachem Produktionsdurchlauf und auf uns abgestimmten Dokumenten.“ Birgit Wiesehahn-Haas, die auch Vizepräsidentin der IHK Nordwestfalen ist, hörte sich in der Branche um und informierte sich auf Fachmessen.
Mit e.bootis entschieden sich die Bottroper schließlich für ein im wahrsten Sinn des Wortes ,naheliegendes‘ ERP-System, das nicht nur beide Themenbereiche durchgängig abdeckte, sondern auch die geforderte technologische Modernität und Zukunftssicherheit bot. „Besonders positiv empfanden wir, dass wir mit der Software jederzeit neue Anforderungen umsetzen können und damit in der Lage sind, im Angebotsprozess den Austausch von Zeichnungen, Zertifikaten und jeder Menge produktspezifischer Merkmale mit unseren Kunden, aber auch mit Lieferanten, vorzunehmen.“
Da wir keine C-Teile liefern, sondern Auftragsfertiger sind, ist die Angebotsbearbeitung und -verfolgung für uns der geschäftsentscheidende Vorgang.“ Außerdem konnte Hersteller e.bootis mit jahrzehntelanger Erfahrung im Technischen Handel überzeugen, denn das e.bootis-ERPII-System ist auf Basis seines erfolgreichen Vorgängers komplett neu entwickelt worden. e.bootis-ERPII kam bei IBK zunächst mit den Modulen Handel, CRM, Archiv und Datev-Anbindung zum Einsatz.
Der IBK-Produktionsprozess wurde dabei gemeinsam mit dem Anbieter neu konzipiert. Produktionspapiere sind dadurch genau auf den Bedarf der Bottroper abgestimmt und können mit einem Mausklick erstellt werden. „Funktionen wie ,Angebot aus Angebot‘ oder ,Auftrag aus Angebot‘ sparen uns erheblich Zeit. Außerdem ist die integrierte Archivierung für uns sehr nützlich. Über die Belegkette werden uns alle Belege, Zeichnungen, Prüfzeugnisse etc. zu einzelnen Vorgängen direkt am Bildschirm angezeigt.
Unnötige, zeitaufwändige Recherchen gehören der Vergangenheit an und wir sind sofort am Telefon zu allen Themen auskunftsfähig“, so Birgit Wiesehahn-Haas. Viel genutzt wird auch der integrierte Reportgenerator Crystal Reports: „Damit können wir sämtliche Belege und Statistiken optimal auf unsere Belange anpassen. So lässt sich auch z.B. ein individueller Etikettendruck einfach abbilden.“
Starten Sie jetzt mit einer neuen ERP-Software durch. Hier erfahren Sie mehr, wie Sie zu e.bootis-ERPII wechseln können:
ERP-System wechselnReferenzen
Referenzen
„Eine Standardsoftware, die wir ständig neuen Marktgegebenheiten anpassen können“
Referenzen
„Mehr Transparenz durch umfangreiche Auswertungen“
Referenzen
„Wir haben Zeit und Aufwand für Angebotserstellung um 90% reduzieren können“
Häufige Fragen
Frage #1
IBK Wiesehahn sah sich mit einer steigenden Anzahl an Kleinaufträgen konfrontiert. Dadurch stieß die bestehende Angebots- und Auftragsbearbeitung an ihre Grenzen. Die zuvor genutzte Software war technologisch veraltet und unflexibel. Sie konnte die sich ändernden Prozesse nicht mehr adäquat abbilden.
Wiederholt auftretende Anpassungen wurden zudem zu teuer, was Geschäftsführerin Birgit Wiesehahn-Haas dazu bewog, 2004 eine moderne, zukunftsfähige Unternehmenssoftware zu suchen. Ziel war, den steigenden Aufwand pro Auftrag zu bewältigen und Anpassungen einfacher und kostengünstiger umzusetzen.
Frage #2
Die Entscheidung für e.bootis-ERPII basierte auf mehreren Kriterien. Einerseits Die Standardlösung erfüllte die Anforderungen des veredelnden Großhandels am besten und bot die Integration übergreifender Abläufe in einem System, was sowohl Handel als auch Produktion abdeckte. Andererseits spielte die Tatsache eine Rolle, dass e.bootis ebenfalls ein regional ansässiger Familienbetrieb ist. Birgit Wiesehahn-Haas empfand dies als Vorteil. Zudem überzeugte die Software durch ihre technologische Modernität und Zukunftssicherheit. Ebenfalls überzeugend waren die Plattformunabhängigkeit, die flexible Anpassbarkeit der Oberfläche sowie die bereits im Standard integrierten benötigten Funktionen und Abläufe. Besonders wichtig war auch die Erfahrung von e.bootis im technischen Handel.
Frage #3
IBK Wiesehahn fand es besonders gut, dass sie mit der Software jederzeit neue Wünsche erfüllen konnten. Sie konnten Zeichnungen, Zertifikate und Produktinformationen mit Kunden und Lieferanten austauschen, während sie Angebote erstellten. Funktionen wie „Angebot aus Angebot erstellen“ oder „Auftrag aus Angebot erstellen“ sparten viel Zeit. Alle Dokumente, Zeichnungen und Prüfzeugnisse zu einzelnen Vorgängen erschienen direkt am Bildschirm, wenn man die Belegkette aufrief. Das verringerte den Suchaufwand und machte die Auskunft einfacher. Der integrierte Reportgenerator Crystal Reports erlaubte es außerdem, alle Belege und Statistiken optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Frage #4
Der IBK-Produktionsprozess wurde gemeinsam mit dem Anbieter e.bootis neu konzipiert. Dies führte dazu, dass Produktionspapiere genau auf den Bedarf des Unternehmens abgestimmt sind. Sie können mit einem Mausklick erstellt werden. Die Integration von Handel und Produktion in einem System ermöglichte einen einfacheren Produktionsdurchlauf und maßgeschneiderte Dokumente, was insgesamt zu einer Optimierung des gesamten Produktionsprozesses und zu deutlichen Effizienzsteigerungen führte.
Frage #5
Bei IBK Wiesehahn kamen zunächst die Module Handel, CRM (Customer Relationship Management), Archiv und Datev-Anbindung zum Einsatz. Diese Module deckten die Kernbereiche ab, die für die Bewältigung der Herausforderungen in der Angebots- und Auftragsbearbeitung sowie der effizienten Verwaltung von Kundendaten und Dokumenten notwendig waren.
Frage #6
IBK Wiesehahn, ursprünglich 1966 als Großhändler für Spezialprodukte gegründet, ist heute ein Bottroper Betrieb mit rund 40 Mitarbeitern, der ein umfangreiches Industrietechnik-Programm liefert. Dazu gehören Kühlwasser-, Chemie- und Edelstahlwellschläuche, Kompensatoren, Dichtungen und Kunststoffteile für Kunden im In- und Ausland. Die Fertigung stellt spezielle Armaturen, Dichtungen und Schläuche aus Stahl, Gummi und Kunststoff her. IBK Wiesehahn sieht sich als „Auftragsfertiger“. Es liefert keine „C-Teile“. Deswegen bearbeitet und verfolgt das Unternehmen Angebote sehr intensiv.
Frage #7
Die Implementierung von e.bootis-ERPII führte zu deutlichen Effizienzsteigerungen und Einsparungen. Dies manifestierte sich unter anderem in der erheblichen Zeitersparnis durch Funktionen wie „Angebot aus Angebot“ und „Auftrag aus Angebot“. Die integrierte Archivierung und die Belegkette, die den direkten Zugriff auf alle relevanten Dokumente ermöglicht, reduzierten aufwendige Recherchen drastisch, sodass das Unternehmen jederzeit zu allen Themen auskunftsfähig blieb und weniger zeitaufwändige, unnötige Suchprozesse anfielen. Die gesamte Angebots- und Auftragsbearbeitung konnte optimiert werden, wodurch der gestiegene Aufwand pro Auftrag besser bewältigt werden konnte.
Frage #8
Die Zukunftsfähigkeit war für IBK Wiesehahn ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der neuen Software. Geschäftsführerin Birgit Wiesehahn-Haas wollte eine „von Grund auf moderne, zukunftsfähige Unternehmenssoftware“. e.bootis-ERPII erfüllte diese Anforderung durch seine technologische Modernität und Plattformunabhängigkeit. Die Software setzt neue Anforderungen jederzeit um. Das Unternehmen ist dadurch zukünftigen Herausforderungen gewachsen. Anpassungen sind einfacher und günstiger. Dies sichert die Wettbewerbsfähigkeit langfristig.
Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0