Fahrzeugteile-Handel
Das familiengeführte Hamburger Traditions-Unternehmen DELLO zählt mit seinen zahlreichen Niederlassungen und dem hauseigenen Logistikzentrum für Ersatzteile zu einem der führenden Autohäuser in Europa. Die sich daraus ergebende Vielzahl an ERP-Insellösungen gehören dank der e.bootis-ERPII Suite der Vergangenheit an. Externe Datenströme werden nun an einer Stelle verarbeitet und führen zur größtmöglichen Transparenz.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenShortfacts
Ausgangssituation
Entscheidung für e.bootis-ERPII
Ergebnis
Die Hamburger Unternehmensgruppe Dello versorgt als autorisiertes Teiledistributionszentrum der Stellantis NV, Händler der Marken Opel, Peugeot, Citroen und DS sowie freie Werkstätten mit Originalteilen und Zubehör. Das Liefergebiet erstreckt sich hierbei über ganz Norddeutschland. Darüber hinaus handelt Dello national und weltweit mit Originalteilen diverser Automarken und Teilen der Eigenmarke AutoMega. Im Autohandel ist die Dello Gruppe mit weit über 50 Autohäusern präsent. Insgesamt umfasst das Porfolio rund 20 Automarken, die im Verkauf bzw. Service betreut werden.
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenUm die stetig wachsenden Marktanforderungen bedienen zu können, wurden an die Altlösung diverse Subsysteme per Schnittstelle angebunden. Die so entstandene Systemlandschaft war extrem wartungsintensiv und kaum mehr in der Lage, den Erwartungen an eine performante ERP-Lösung zu entsprechen. Mit Hilfe eines unabhängigen Beratungshauses analysierte Dello seine Prozesse und legte die Kriterien für ein neues System fest.
Am Ende des Tages konnte e.bootis am besten die Vielzahl der vorhandenen ERP-Insellösungen mit seiner e.bootis-ERPII–Suite ablösen. Die zentrale Herausforderung bei der Integration war es, die externen Datenströme an einer Stelle zu verarbeiten und dadurch größtmögliche Transparenz zu erlangen.
Das Ziel, Schnittstellen weitestgehend zu reduzieren, konnte so erreicht werden. Darüber hinaus arbeitet Dello nun mit einem ERP-System, das die redundanzfreie Erfassung und Pflege der Stammdaten ermöglicht. Für ein Unternehmen dieser Größenordnung ein finanzieller Faktor.
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind. Werkstätten stehen daher häufig unter hohem Zeitdruck bei der Durchführung von Reparaturen. Die schnellstmögliche Belieferung der Werkstätten mit allen erforderlichen Teilen ist hier ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil für den Teilelieferanten. Mit bis zu drei Teilebelieferungen am Tag und mit der Nachtversandzustellung wird sichergestellt, dass Dello Kunden nie lange auf ein Teil warten müssen. Die Cut-Off-Zeiten liegen bei ehrgeizigen 15 Minuten.
Aus diesem Grund verfügt Dello über ein hochmodernes JIT-Logistik-Zentrum mit Fördertechnik und einem ausgefeilten Tourenmanagement. Durch e.bootis-ERPII werden Touren und Aufträge so zusammengefasst, dass sie auf schnellstem Wege und doch kostengünstig bei den Werkstätten eintreffen. Hiervon profitieren nicht nur Betriebe europaweit, sondern auch Dellos große Exportkunden in Eurasien.
Das ERP-System von e.bootis unterstützt die Abwicklung sämtlicher Lagerverwaltungsprozesse , vom Wareneingang über den Warenausgang bis hin zur Inventur. Einen großen Mehrwert bietet die integrierte Lösung zur mobilen Datenerfassung (MDE), dank der die Datenaufnahme per mobilem Handscanner erfolgt. So auch bei der Annahme eingehender Paletten, wo der Scan dem Lageristen automatisch den jeweiligen Ziellagerplatz übermittelt. Gleichzeitig wird die Palette für eine Transportbox angemeldet und über die eingesetzte Leichtförderanalage zum Lagerort überführt.
Auch die Kommissionierung vollzieht sich durch das Scannen der entnommenen Ware sowie die Möglichkeit, zeitgleich für mehrere Aufträge zu picken, einfach und effizient. Die MDE kommuniziert dabei selbstständig mit der Fördertechnik und leitet mit einem Auftrag verknüpfte Transportbehälter zum richtigen Warenausgang.
Anschließend wird die Ware für den Versand über Kuriere und Paketdienstleister vorbereitet oder über hauseigene Touren ausgeliefert. Dank des ERP-Systems werden die Aufträge dabei so zusammengefasst, dass sie auf schnellstem Wege bei den Werkstattbetrieben eintreffen. Insgesamt erfolgen bis zu drei Teilebelieferungen am Tag und eine Zustellung per Nachtversand wobei die Cut-Off-Zeit nur 15 Minuten beträgt.
Der Umgang mit Altteilen und die dazugehörige Abwicklung der Altteilesteuer gehört bei Dello zum Alltagsgeschäft. Die vielen Spielarten der Altteilesteuer und die Altteilepfandabwicklung bereiten aber bei Dello heute niemandem mehr Kopfzerbrechen. e.bootis-ERPII unterstützt diese Prozesse reibungslos.
Unter der hauseigenen Handelsmarke „AutoMega“ werden im vollständig integrierten e.bootis-ERPII Onlineshop mehr als 392.300 Alternativteile und Teile von Erstausrüstern vermarktet. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Ersatzteilproduzenten wurde ein umfangreiches Sortiment an KFZ-Teilen entwickelt.
Die ständige Aktualität wird durch die Import-Funktion relevanter Hersteller-Kataloge per BMEcat gewährleistet. Neben der einfachen Handhabung und klarer Strukturen, erleichtern detaillierte Produktbeschreibungen das Handling. Eine umfassende Suchfunktion berücksichtigt sowohl OE- und EAN-Nummern als auch Dello-Artikelnummern.
Ein weiteres Muss in der Kfz-Teile Branche ist das Händler-Informationssystem TecDoc. e.bootis-ERPII unterstützt Dello bei der Erstellung von TecDoc konformen Daten. So dass regelmäßig die originären Artikeldaten elektronisch an das Händlerinformationssystem übermittelt werden. Im Online-Shop stehen umfassende Daten zur Teile-Identifizierung über das per Webservice angebundene TecDoc zur Verfügung. Übrigens funktioniert der gleiche Zugriff auch für den Vertriebsinnendienst von Dello.
Starten Sie jetzt mit einer neuen ERP-Software durch. Hier erfahren Sie mehr, wie Sie zu e.bootis-ERPII wechseln können:
ERP-System wechselnReferenzen
Referenzen
„Übergreifenden Abläufe in einem System integriert“
Referenzen
„Mehr Transparenz durch umfangreiche Auswertungen“
Referenzen
„Wir haben Zeit und Aufwand für Angebotserstellung um 90% reduzieren können“
Häufige Fragen
Frage #1
Vor der Implementierung von e.bootis-ERPII stand Dello vor einer komplexen Systemlandschaft, die durch viele per Schnittstellen angebundene Subsysteme und somit zahlreiche ERP-Insellösungen geprägt war. Dies führte zu einer extrem wartungsintensiven Umgebung und einem Mangel an Datentransparenz. Die bestehende Altlösung konnte den stetig wachsenden Marktanforderungen nicht mehr gerecht werden, was die Effizienz und Performance beeinträchtigte.
Frage #2
Das Hauptziel der Umstellung war es, die Vielzahl der vorhandenen ERP-Insellösungen abzulösen. Externe Datenströme sollten an einer zentralen Stelle verarbeitet werden. Dadurch sollte größtmögliche Transparenz erzielt werden. Dies wurde durch die Wahl der e.bootis-ERPII Suite erreicht. Diese war am besten geeignet, die definierten Kriterien und Prozesse für ein neues ERP-System abzubilden. Die agile Projektumsetzung ermöglichte zudem eine flexible Reaktion auf Projektveränderungen. Ein weiteres wichtiges Ziel war die Reduzierung von Schnittstellen. Ebenso wichtig war die redundanzfreie Erfassung und Pflege von Stammdaten, was auch aus finanzieller Sicht ein wichtiger Faktor war.
Frage #3
Werde ein ausgezeichneter Autor im WORTLIGA-Online-Kurs: Zertifizierte/r Online-Texter/in e.bootis-ERPII automatisierte und optimierte Dellos Logistikprozesse deutlich. Sie realisierten ein hochmodernes JIT-Logistikzentrum mit Fördertechnik und Tourenmanagement. Mobile Datenerfassung automatisiert jetzt Lagerprozesse.
Das betrifft Wareneingang, Lagerung (mit automatischer Ziellagerplatzübermittlung per Scan) und effiziente Kommissionierung für mehrere Aufträge gleichzeitig. Das System kommuniziert selbstständig mit der Fördertechnik und leitet Transportbehälter zum richtigen Warenausgang. Das ermöglicht bis zu drei Teilebelieferungen am Tag und Nachtversandzustellung. Cut-Off-Zeiten von nur 15 Minuten sichern die schnelle Versorgung der Werkstätten.
Frage #4
Die integrierte MDE-Lösung bietet großen Mehrwert, weil sie Daten mobil per Handscanner erfasst.
Der mobile Scan optimiert und automatisiert Lagerverwaltungsprozesse. Beim Wareneingang zeigt der Scan dem Lageristen automatisch den Ziellagerplatz und meldet die Palette zum Transport. Bei der Kommissionierung entnimmt ein Scan Waren. Gleichzeitig pickt man Waren für mehrere Aufträge, was die Effizienz steigert. Die MDE kommuniziert direkt mit der Fördertechnik und leitet Transportbehälter korrekt zum Warenausgang.
Frage #5
e.bootis-ERPII unterstützt Dello reibungslos bei der Abwicklung von Altteilen und der dazugehörigen Altteilesteuer sowie der Altteilepfandabwicklung. Die vielfältigen Anforderungen und „Spielarten“ in diesem Bereich, die zuvor möglicherweise Kopfzerbrechen bereiteten, werden durch das System problemlos verwaltet.
Frage #6
Der vollständig in e.bootis-ERPII integrierte B2B-Online-Shop vermarktet über 392.300 Alternativteile und Teile von Erstausrüstern unter der Eigenmarke „AutoMega“. Eine Import-Funktion relevanter Hersteller-Kataloge per BMEcat gewährleistet die Aktualität des Sortiments.
Der Shop hat eine einfache Handhabung, klare Strukturen und detaillierte Produktbeschreibungen. Eine umfassende Suchfunktion berücksichtigt OE-, EAN- und Dello-Artikelnummern. Das Händler-Informationssystem TecDoc ist per Webservice angebunden und stellt umfassende Daten zur Teile-Identifizierung bereit. Der Online-Shop ist mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Russisch) verfügbar. Internationale Kunden profitieren davon.
Frage #7
e.bootis-ERPII trägt zur Kostenreduzierung bei, indem es die zuvor wartungsintensive Systemlandschaft mit vielen Schnittstellen ablöst. Die zentrale Verarbeitung externer Datenströme und die Reduzierung von Schnittstellen minimieren den administrativen Aufwand. Darüber hinaus ermöglicht das System eine redundanzfreie Erfassung und Pflege der Stammdaten, was für ein Unternehmen dieser Größenordnung einen erheblichen finanziellen Faktor darstellt und die Datenqualität nachhaltig verbessert.
Frage #8
Dello positionierte sich dank e.bootis-ERPII als autorisiertes Teiledistributionszentrum der Stellantis NV neu. Dello ist nun ein führendes Autohaus in Europa mit einem modernen Logistikzentrum.
Dello bietet bis zu drei Teilebelieferungen am Tag und Nachtversand mit kurzen Cut-Off-Zeiten. Dies sichert Dello einen Wettbewerbsvorteil. Dellos globale Reichweite im Teilehandel, der Online-Shop und die Versorgung von Autohäusern und Werkstätten unterstreichen Dellos führende Rolle in Norddeutschland und weltweit. Die offene Struktur von e.bootis-ERPII ist der zentrale Baustein der Dello-IT und sichert Dellos Zukunftsfähigkeit.
Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0