„Wir haben Zeit und Aufwand für Angebotserstellung um 90% reduzieren können“

Antriebstechnik

Mit Hilfe des auf Java und .NET basierenden e.bootis-ERPII konnte Anton Klocke bereits nach einem halben Jahr deutliche Erfolge verzeichnen: Das integrierte System und die automatisierten Workflows ließen die Prozesskosten spürbar sinken.

Auch die Preiskalkulation arbeitet heute zuverlässig und kosteneffizient, und die Angebotserstellung braucht bis zu 90 Prozent weniger Zeit – aufwändige Artikelstammrecherchen und Warten auf die Kalkulation von Lieferanten sind passé.

Anton Klocke Antriebstechnik

Video

Anton Klocke:
Vom ERP-System zum Katalog

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Shortfacts

Das Projekt in Kurzform

Ausgangssituation

  • 16 Jahre altes Warenwirtschaftssystem
  • Insellösungen
  • Manuelle Einbuchungen
  • Doppelte Datenhaltung
  • Lange Wartezeit bei Angebotserstellung zu Produkten außerhalb des Kataloges

Entscheidung für e.bootis ERPII

  • Moderne, JAVA-basierte Architektur
  • Auskunftsmodule unterstützen Sachbearbeiter oder Verkäufer bei der Informationsgewinnung
  • Produktionsmodul für hauseigene Fertigung
  • e.bootis als Komplettdienstleister

Ergebnis

  • Reibungsloser Systemwechsel in 6 Monaten trotz verstreuter Daten
  • Trotz mehr Anfragen mit kleineren Auftragsgrößen weniger Personaleinsatz
  • 90% weniger Zeit für Angebotserstellung
  • Informationen zu im Katalog nicht enthaltenen Produkten auf Knopfdruck
  • Filterung per Kreuzartikelsuche nach technischen oder produktspezifischen Eigenschaften
  • Einsatz von Ressourcen kann visualisiert und geplant werden.

Über Anton Klocke Antriebstechnik

Die Bielefelder Anton Klocke Antriebstechnik GmbH ist ein führender Zulieferer von Antriebs- und Schwingungstechnik in Deutschland.

Das mittelständische Unternehmen produziert und vertreibt hochwertige Komponenten für den Industriebedarf, wie Kunststoffspritzgussteile, Riemen, Wälzlager und Produkte für die Fluid-, Dichtungs-, Befestigungs-, Transport- oder Gleitlagertechnik.

Die vielfältigen und ausgereiften Komponenten zur Antriebs-, Schwingungs-und Textiltechnik gewährleisten seit 1921 reibungslose Abläufe in den unterschiedlichsten Anwendungen. Regional und weltweit.

Anton Klocke Produkte
Produktinfos

Mehr Infos zum ERP-System e.bootis-ERPII

Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:

Produktbroschüre Downloaden

Anton Klocke Antriebstechnik setzt auf moderne Lösung

Die Ausgangssituation: Warenwirtschaftssystem überaltet

Ein 16 Jahre altes Warenwirtschaftssystem unterstützte die Geschäftsabläufe allerdings kaum noch und wurde vom Hersteller nur noch halbherzig gepflegt. Insellösungen, manuelle Einbuchungen und doppelte Datenhaltung wurden unvermeidlich, Informationen konnten nur unzulänglich aggregiert und verknüpft werden.

Geschäftsführer Thorsten Kott beschloss, eine moderne, vollständig integrierte Komplettlösung inklusive Finanzbuchhaltung anzuschaffen. Mitarbeiter und Abteilungsleiter wurden in den Auswahlprozess einbezogen.

e.bootis-ERPII überzeugt durch moderne Architektur

Nach diversen Präsentationen, Workshops und Referenzkundenbesuchen fiel die Entscheidung zugunsten der Essener e.bootis-ERPII-Lösung. Sie überzeugte einerseits mit moderner JAVA-basierter Architektur und der Integration der marktführenden Tools „Business Objects“ im Reporting sowie „windream“ in der Archivierung. Außerdem beeindruckten die Auskunftsmodule, mit denen Sachbearbeiter oder Verkäufer sämtliche relevanten Informationen wie Reklamationen, Angebote, offene Posten sekundenschnell und auf einen Blick erhalten.

Nur sechs Monate…

…dauerte die Einführung inklusive Anpassungen, Schulungen und der Überführung der verstreuten Daten in das neue zentrale System Die Abläufe bei Klocke sind seither deutlich effizienter geworden: “Obwohl es immer mehr Anfragen mit immer kleineren Auftragsgrößen gibt, brauchen wir weniger Personal, lobt Thorsten Kott.

Selbst wenn nach Produkten gefragt wird, die nicht im Katalog stehen oder extra gefertigt werden müssten, können wir heute prompt mit Informationen und einem Angebot reagieren. Das hat früher oft tagelang gedauert, weil wir aufwändige Artikelstammrecherchen treiben oder auf die Kalkulation von Lieferanten warten mussten“, berichtet der Klocke-Chef. „Heute können wir per Kreuzartikelsuche nach bestimmten technischen oder produktspezifischen Eigenschaften filtern und sehen so schnell, welche Produkte mit ähnlichen Eigenschaften bei welchem Lieferanten zu welchen Konditionen bestellt wurden.“

Das Produktionsmodul bot außerdem wichtige Funktionalitäten für die hauseigene Fertigung. Nicht zuletzt punktete e.bootis als Komplettdienstleister.

ERP-System wechseln

ERP-System wechseln: e.bootis ist bereit!

Starten Sie jetzt mit einer neuen ERP-Software durch. Hier erfahren Sie mehr, wie Sie zu e.bootis-ERPII wechseln können:

ERP-System wechseln

Referenzen

Noch mehr Kundenstimmen

Frage #1

Was war die Ausgangssituation bei Anton Klocke Antriebstechnik vor der Einführung des neuen ERP-Systems?


Vor der Einführung des e.bootis-ERPII-Systems stand Anton Klocke Antriebstechnik vor mehreren Herausforderungen. Das bestehende Warenwirtschaftssystem war 16 Jahre alt und wurde vom Hersteller nur noch unzureichend gewartet. Dies führte zu Insellösungen, manuellen Einbuchungen und doppelten Datenbeständen. Informationen konnten nur ungenügend zusammengeführt und verknüpft werden, was zu langen Wartezeiten bei der Angebotserstellung für Produkte außerhalb des Katalogs führte.

Frage #2

Warum entschied sich Anton Klocke Antriebstechnik für e.bootis ERPII?


Das Unternehmen entschied sich nach Präsentationen, Workshops und Kundenbesuchen für e.bootis ERPII. Die moderne, Java-basierte Architektur war ausschlaggebend. Die Integration von Business Objects für das Reporting und windream für die Archivierung war ebenso wichtig.

Die Auskunftsmodule überzeugten besonders. Sachbearbeiter und Verkäufer sehen relevante Informationen (Reklamationen, Angebote, offene Posten) sehr schnell. Das Produktionsmodul von e.bootis bot wichtige Funktionalitäten für die Fertigung. E.bootis agierte als Komplettdienstleister.

Frage #3

Welche konkreten Erfolge konnte Anton Klocke Antriebstechnik durch die Einführung des e.bootis-Systems erzielen?


Bereits nach einem halben Jahr nach der Einführung des Systems verzeichnete Anton Klocke Antriebstechnik deutliche Erfolge. Die Prozesskosten konnten durch das integrierte System und automatisierte Workflows spürbar gesenkt werden. Die Zeit und der Aufwand für die Angebotserstellung reduzierten sich um 90%.

Auftragsgrößen konnte der Personalaufwand reduziert werden. Informationen zu nicht im Katalog enthaltenen Produkten sind nun auf Knopfdruck verfügbar, und eine Filterung per Kreuzartikelsuche nach technischen oder produktspezifischen Eigenschaften ist möglich. Die Einsatzplanung von Ressourcen kann visualisiert und geplant werden.

Frage #4

Wie wurde die Einführung des neuen ERP-Systems umgesetzt und wie lange dauerte sie?


Die Einführung des e.bootis-Systems erfolgte reibungslos und dauerte inklusive Anpassungen, Schulungen und der Überführung der verstreuten Daten in das neue zentrale System nur sechs Monate. Trotz der komplexen Ausgangssituation mit verstreuten Daten konnte der Systemwechsel effizient vollzogen werden.

Frage #5

Welche Vorteile ergeben sich für die Preiskalkulation und Angebotserstellung?


Die Preiskalkulation arbeitet zuverlässig und kosteneffizient. Die Angebotserstellung dauert bis zu 90 Prozent weniger Zeit.

Artikelstammrecherchen und das Warten auf Lieferantenkalkulationen entfallen. Wir reagieren nun sofort auf Anfragen zu Katalogprodukten und Sonderanfertigungen. Früher dauerte dies oft Tage, jetzt erstellen wir Angebote sofort.

Frage #6

Wie unterstützt das System die Informationsgewinnung für Mitarbeiter?


Die Auskunftsmodule des e.bootis-Systems helfen Sachbearbeitern und Verkäufern, Informationen zu beschaffen. Sie bekommen alle wichtigen Informationen (Reklamationen, Angebote, offene Posten) sofort und übersichtlich.

Die Kreuzartikelsuche findet schnell Produkte mit ähnlichen Eigenschaften bei verschiedenen Lieferanten und zu unterschiedlichen Konditionen.

Frage #7

Was ist die Kernkompetenz von Anton Klocke Antriebstechnik?


Die Anton Klocke Antriebstechnik GmbH aus Bielefeld ist ein führender Zulieferer von Antriebs- und Schwingungstechnik in Deutschland. Das mittelständische Unternehmen produziert und vertreibt hochwertige Komponenten für den Industriebedarf. Kunststoffspritzgussteile, Riemen, Wälzlager sowie Fluid-, Dichtungs-, Befestigungs-, Transport- oder Gleitlagertechnik gehören dazu. Diese Komponenten gewährleisten seit 1921 reibungslose Abläufe in regionalen und weltweiten Anwendungen.

Frage #8

Welche Rolle spielte die Integration der Finanzbuchhaltung bei der Entscheidung für die neue Lösung?


Geschäftsführer Thorsten Kott beschaffte eine moderne, vollständig integrierte Komplettlösung inklusive Finanzbuchhaltung.

Dieser Schritt unterstreicht den Wunsch nach einer ganzheitlichen Systemlandschaft. Diese bildet die Warenwirtschaft und die finanziellen Prozesse effizient ab und integriert sie, um Insellösungen und doppelte Datenhaltung zu vermeiden.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen