Kennen Sie das? Bestellungen stapeln sich, Lagerbestände sind nicht aktuell und die Suche nach einer bestimmten Information fühlt sich an wie die Nadel im Heuhaufen?
Ein ERP-System im Technischen Handel räumt auf – und zwar gründlich!
Es sorgt für eine schelle und fehlerfreie Auftragsabwicklung, eine bessere Margenkontrolle durch ein effizientes Lieferantenmanagement und bestandsoptimierte Lager.
Kann man nicht leugnen
Vorteile
Notwendige Features
nennt sich auch: Artikelstammdaten, Stammdatenverwaltung
oder auch: Warenwirtschaft, Bestandsoptimierung
also known as: Supply-Chain-Management (SCM)
kennt man unter: Order Management, Bestellabwicklung
wird häufig so genannt: CRM, Kundenbeziehungsmanagement
läuft auch unter: Datenanalyse, Entscheidungsunterstützung, Controlling
Know-how in der Branche
Müssen Sie Ihrem ERP-Anbieter erst erklären, wie der Technische Handel funktioniert? Dann kostet das nicht nur Nerven, sondern auch Zeit und Geld – beides lässt sich besser investieren.
Ein erfahrener ERP-Partner für den Technischen Handel sollte deshalb Folgendes mitbringen:
Gut zu wissen: Als ERP-Hersteller kennen wir die Best Practices aus zahlreichen technischen Handelsunternehmen – und setzen sie so um, dass sie zu Ihrem Betrieb passen. Lassen Sie uns darüber sprechen! 😊
Jetzt Erstgespräch vereinbarenDabei hilft ein ERP-System
Problem
Ein technischer Händler verkauft Ersatzteile, zum Beispiel für Kaffeemaschinen. Dabei gibt es üblicherweise zwei Szenarien:
Egal ob im Onlineshop, per E-Mail oder Telefon – die Suche und Beratung müssen reibungslos funktionieren.
Lösung
Ergebnis
Ein technischer Händler gewinnt, wenn er besser berät – online & offline. Mit e.bootis-ERPII können Sie ohne großen Aufwand:
Ein Beispiel: Einer unserer Kunden managt 6 Millionen Verknüpfungen, weil seine Ersatzteile für bis zu 700 verschiedene Maschinen passen – völlig mühelos mit e.bootis-ERPII!
Zeit zu gehen
Ein ERP-Wechsel wird unausweichlich, wenn das System nicht mehr mitwächst, ein Cloud-Zwang droht oder Branchenanforderungen des Technischen Handels nicht erfüllt werden.
Damit es mit dem neuen ERP-System nicht noch schlimmer wird, hier die wichtigsten Schritte beim Wechsel:
Kostenlose Lastenheft-Vorlage
So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!
DownloadenZukunftsweisend
Ein leistungsstarkes ERP-System mit integrierter Warenwirtschaft sorgt für mehr Effizienz und weniger manuelle Arbeit:
Beschaffung, Lager und Vertrieb in einem zentralen System.
Auch komplexe Lager- und Versandprozesse lassen sich präzise steuern.
Technische Produkte verkaufen sich nicht nur über den Preis, sondern auch über Bilder, Videos & Datenblätter.
Prozesse schlanker machen, Betriebskosten senken, Effizienz steigern.
ERP-Anbieter Vergleich
Funktionen
Marktteilnehmer
Das ist natürlich nicht alles!
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenKundenstimme
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenE-Commerce inside
Unsere tief integrierte E-Commerce-Lösung e.bootis-ERPII Digital Commerce verhindert Integrations- oder Abbildungprobleme, wenn es um Produkt- oder Kundendaten in Ihrem Webshop geht.
Oder sie möchten einen Schritt weiter gehen und bieten Ihren Kunden direkt eine Procurement-Plattform? Lassen Sie Ihre Kunden Freigabeprozesse für Ihre Mitarbeitenden so gestalten, dass diese flexibel bei Ihnen bestellen können.
Service- & Wartungsprozesse
Lösen Sie mit Ihrer Dienstleistungskompetenz Probleme, bevor diese überhaupt bei Ihren Kunden entstehen können. Als zuverlässiges Bindeglied innerhalb der Supply Chain sind Sie bereits bekannt, doch da sollte es nicht aufhören. Wird bspw. ein Wälzlager als Ersatzteil geliefert, können Sie direkt den richtigen Service mitliefern.
Unsere Merkmalverwaltung und Überwachungsskripte helfen Ihnen beim Qualitätsmanagement Ihrer Produkte. Denn proaktive Fehlervermeidung liegt im Interesse Ihrer Industriekunden.
Umfassende Beratung, kompetente Wartung und Service vor Ort sind immer informationsgetrieben. Als fortschrittlicher Dienstleister ist ein mobiler Datenzugriff unumgänglich, den Sie mit Hilfe unserer Service-App sogar zu tiefliegenden ERP-Daten haben.
Ergo: Mit e.bootis ERPII sind Sie in Zukunft für neue Dienstleistungspotenziale gerüstet.
Schnittestellen & Co.
Integrieren Sie auch externe Daten ins ERP-System. Mit e.bootis-ERPII laufen alle Informationen in einem zentralen System zusammen – für eine einheitliche Datenbasis und klare Entscheidungen.
Damit wird unsere Philosophie der „Single Point of Truth“ noch einfacher. Sie ist also nicht nur für interne Daten relevant, sondern auch für sämtliche Informationen, die aus externen Systemen in e.bootis-ERPII einfließen.
Das ist natürlich nicht alles!
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenAus der Datenbank in den Druck
Auch wenn es etwas Oldschool daherkommt, Printkataloge sind bei manchen Unternehmen noch das Nonplusultra in der Recherche. Mit unserem zentralen Artikelstamm können Artikel ganz einfach in einen kundenindividuellen Katalog – oder beliebige andere Druckerzeugnisse wie z.B. Aktionsflyer – exportiert werden.
Alternativ gehen natürlich auch einzelne Datenblätter zu Produkten Ihrer Wahl. Die direkte Schnittstelle zu Adobe InDesign ermöglicht den notwendigen Feinschliff, um jedem Kunden einen spezifischen Katalog zukommen zu lassen.
Dank der UNICODE Codierung, sind Sprachbarrieren Schnee von gestern!
Gemeinsamer Fortschritt
Durch unser breites Kundennetzwerk und den Single-Source-Code profitieren Sie direkt von neuen Entwicklungen – ohne Mehraufwand.
Wir liefern die richtigen Werkzeuge, um Wertschöpfungsketten digital zu transformieren – für nachhaltiges Wachstum!
Dr. Tim Langenstein präsentiert bei unserem Kundentag
Friends 4 Life
Mit der Implementierung einer Business-Software ist die Arbeit nicht getan, sondern fängt erst richtig an! Ein modernes ERP-System liefert erst durch stetige Optimierung seine entscheidenden Mehrwerte.
Im Idealfall sind Sie daher mit Ihrem ERP-Hersteller längere Zeit verbandelt. Und lassen sich ordentlich in die Karten blicken! Denn wenn ein ERP-System alle Geschäftsprozesse steuern soll, muss Ihr ERP-Anbieter zwangsläufig einen tiefen Einblick in Ihren Teschnischen Handel bekommen.
Deswegen sollte es nicht nur fachlich, sondern auch menschlich passen. Diese Erfahrung haben wir zumindest in unserer über 40 jährigen Geschichte gemacht.
Wer ist eigentlich e.bootis?Warum wir Partnerschaft leben
und wieso das Ihre Hose betrifft. [1:07 Min.]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufige Fragen
Frage #1
Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwarelösung. Sie integriert und verwaltet alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einem zentralen System.
Für den technischen Handel ist dieses System unverzichtbar. Es eliminiert Stapel von Bestellungen, optimiert Lagerbestände und vereinfacht die Suche nach Informationen. Die Auftragsabwicklung erfolgt schnell und fehlerfrei. Effizientes Lieferantenmanagement verbessert die Margenkontrolle. Lager sind bestandsoptimiert. Das System zentralisiert Daten, erhöht Geschwindigkeit und Präzision und integriert verschiedene Geschäftsbereiche.
Frage #2
Frage #3
Eine effektive ERP-Software für den technischen Handel sollte folgende Kernfunktionen umfassen:
Frage #4
Ein ERP-System kann die Beratungsqualität erheblich steigern, selbst bei Tausenden von Artikeln und komplexen Ersatzteilzuordnungen. Es ermöglicht:
Frage #5
Ein ERP-Wechsel wird notwendig, wenn das System nicht mehr mitwächst oder Branchenanforderungen nicht erfüllt. Datenbereinigung und saubere Migration sind entscheidend, oft unterschätzt man dies. Man plant ausreichend Zeit für Datenoptimierung ein, um fehlerhaften Datenmüll im neuen System zu vermeiden.
Fachabteilungen binden sich frühzeitig ein: Ein ERP-Projekt ist ein Organisationsprojekt und kein reines IT-Projekt. Der Input aller Fachabteilungen ist essenziell für eine funktionierende Lösung. Beteiligte definieren Prozesse und Ziele statt einzelner Funktionen. Sie beschreiben die aktuellen Abläufe, Schwachstellen und gewünschten Optimierungen klar, oft mithilfe einer Lastenheft-Vorlage.
Frage #6
Ein ERP-System mit Warenwirtschaft automatisiert Prozesse und reduziert manuelle Arbeit. Das senkt Kosten und steigert die Effizienz. Das System bündelt Beschaffung, Lager und Vertrieb. Es vermeidet so Insellösungen, doppelte Dateneingabe und Inkonsistenzen.
Das System steuert Lager- und Versandprozesse präzise und automatisiert auch komplexe Abläufe. Das System verwaltet Bilder, Videos und Datenblätter. Technische Produkte verkaufen sich dadurch besser. Die Automatisierung von Routineaufgaben verschlankt Prozesse und senkt Betriebskosten.
Frage #7
Maximale Integrationsfähigkeit ist entscheidend. Ein modernes ERP-System wie e.bootis-ERPII erlaubt die Integration externer Daten von Drittanbietersystemen. Alle Informationen, egal ob intern oder extern erzeugt, laufen in einem zentralen System zusammen.
Diese „Single Point of Truth“-Philosophie sorgt für eine einheitliche Datenbasis und ermöglicht klare, datenbasierte Entscheidungen im gesamten Unternehmen. Dies umfasst auch die Integration von E-Commerce-Lösungen, Beschaffungsplattformen und die Anbindung für mobiles Datenmanagement im Kundenservice.
Frage #8
Ein erfahrener ERP-Partner besitzt Branchenverständnis. Er kennt komplexe Lagerstrukturen, die Variantenvielfalt der Artikel und Produktveredelungsprozesse. Er vermeidet teure Experimente und gewährleistet bewährte Best Practices durch Erfahrung aus vergleichbaren Projekten. Er bietet eine anpassungsfähige Lösung mit ERP-Funktionen für den technischen Handel, z.B. Rahmenaufträge und Chargenverfolgung. Er stellt praxisnahe Beratung und Schulung sicher, damit Mitarbeiter das System optimal nutzen.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ist wichtig für den langfristigen Erfolg der ERP-Implementierung. Der Hersteller bringt ein tiefes Verständnis für die Geschäftsprozesse des technischen Handels mit.Die Branchenerfahrung des ERP-Herstellers ist wichtig. Ein unerfahrener Hersteller kostet Zeit, Nerven und Geld, da er den technischen Handel erst verstehen muss.
Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0
Damit die Vorstellung unsere ERP-Software e.bootis-ERPII Sie wirklich abholt, möchten wir gerne in einem kurzen Telefonat Ihre Anforderungen kennenlernen.
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin für
Ihr - kostenloses und unverbindliches - Erstgespräch.
Bernd Krüger, Vertrieb