Ohne ERP ist Ihre Fertigung wie ein Orchester ohne Dirigenten – jeder spielt, aber nichts passt zusammen. Ein ERP-System bringt Struktur in die Produktion:
Mit einem ERP-System haben Sie Material und Bestände im Griff. Es verhindert automatisiert Engpässe und Überbestände. Gleichzeitig laufen Ihre Produktionsprozesse reibungslos, weil alles perfekt getaktet ist – weniger Ausschuss, weniger Wartezeiten, mehr Gewinn.
Kurz gesagt: Ein ERP-System macht Ihre Fertigung schneller, schlanker und profitabler.
Kann man nicht leugnen
Vorteile
Notwendige Features
auch bekannt als: Artikelstammdaten, Stammdatenverwaltung
oft genannt: Fertigungssteuerung, Produktionsmanagement
oder auch: Warenwirtschaft, Bestandsoptimierung
läuft unter: Qualitätssicherung, QS-Systeme
auch genannt: Supply-Chain-Management (SCM)
bekannt als: Order Management, Auftragsabwicklung
auch bekannt als: Controlling, Business Intelligence (BI)
Know-how in der Branche
Wenn Sie Ihrem ERP-Anbieter mühsam erklären müssen, wie die Produktion tickt, kostet Zeit und mit Sicherheit Geld. Beides Dinge, die man besser einsetzen kann.
Ein erfahrener ERP-Partner für die Produktion & Fertigung sollte daher folgende Kompetenzen mitbringen:
Gut zu wissen: Als ERP-Hersteller kennen wir die Best Practices aus zahlreichen Produktionsunternehmen – und setzen sie so um, dass sie zu Ihrem Betrieb passen. Lassen Sie uns darüber sprechen! 😊
Jetzt Erstgespräch vereinbarenDabei hilft ein ERP-System
Problem
Die Nachfrage nach kundenspezifischen Produkten steigt. Ein Fertigungsunternehmen möchte diese Anforderungen effizient und wirtschaftlich umsetzen.
Lösung
Ergebnis
Mit Hilfe eines ERP-Systems kann das Fertigungsunternehmen den Produktionsprozess rentabel anpassen, Preise automatisch kalkulieren und bleibt jederzeit auskunftsfähig gegenüber Kunden.
Unser Produktkonfigurator erstellt unter anderem personalisierte Raumschutzanzüge, Seile, Urnen oder Antriebs- und Förderbänder. Alles, was sich durch Merkmale beschreiben lässt, kann konfiguriert werden!
Zeit zu gehen
Ein ERP-Wechsel wird nötig, wenn das System die Produktionsanforderungen nicht mehr erfüllt, das nächste Update nur in der Cloud verfügbar ist oder es generell abgekündigt ist.
Um teure Probleme beim Wechsel auf ein neues ERP-System zu vermeiden, sind bestimmte Schritte erforderlich:
Kostenlose Lastenheft-Vorlage
So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!
DownloadenERP-Anbieter Vergleich
Funktionen
Marktteilnehmer
Das ist natürlich nicht alles!
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenStandardsoftware für Hybride Unternehmen
Die ERP-Software e.bootis-ERPII passt besonders zu hybriden Unternehmen, die Produktion und Handel betreiben. Der Single-Source-Ansatz sorgt dafür, dass alle Funktionen in unserer ERP-Standardsoftware enthalten sind.
So profitieren Sie automatisch von Weiterentwicklungen aus allen Branchen und können von Großhandel über Service bis eben Produktion ein breites Spektrum an Leistungen abbilden.
Das Beste: So reagieren Sie auch blitzschnell auf veränderte Marktgegebenheiten und können neue Wertschöpfungsmodelle ohne Mühe anbieten.
Kostenloses Erstgespräch vereinbarenSingle-Source-Code
und was das mit Zukunftsfähigkeit zu tun hat [1:35 Min.]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKombination von Methoden möglich
e.bootis-ERPII arbeitet mit unterschiedlichen Produktions- und Prozessmodellen für die planerische und operative Abwicklung von Fertigungsprozessen. Von der auftragsbezogenen Einzelfertigung über die Serienfertigung bis hin zur verlängerten Werkbank reicht das Spektrum systematischer Abbildung der Fertigungsvarianten anhand von Merkmalen, Ausprägungen und Bedingungen.
Genauso ist die Kombination unterschiedlicher Typologien möglich. Denn: Benötigt der Serienfertiger zur Ermittlung seiner Ressourcenbedarfe eine rollierende Fertigungsplanung, ist für den Einzelfertiger eher eine bereichsübergreifende Verwaltung seiner Projekte wichtig. e.bootis-ERPII passt sich einfach ganz Ihren Unternehmensgepflogenheiten an.
Kundenwünsche umsetzen
Die Produktion von morgen rückt den Kundenwunsch in den Fokus
Dank Maschinen, die untereinander kommunizieren und intelligentem Monitoring der Fertigungsdaten können Unternehmen beinahe in Echtzeit auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und ihre Produktion entsprechend steuern und optimieren.
Dieserart optimierte Prozesse ermöglichen allerdings noch weitaus mehr: Sie erfüllen den stärker werdenden Kundenwunsch nach Individualität. Flexible (Klein-) Serienproduktionen oder Fertigungen individueller Produkte in Losgröße 1 werden durch automatisierte Workflows wirtschaftlich interessant. Was früher undenkbar war, wird in Zukunft ein Wettbewerbsvorteil!
Industrie 4.0 heißt auch:
Sonderform des Artikels
Werkzeuge stellen in e.bootis-ERPII eine Sonderform des Artikels dar. Somit stehen für die Werkzeugverwaltung alle Funktionen bereit, die ein normaler Artikel auch hat: Von den Beschaffungsdaten über Seriennummern und Bestände bis hin zu einem möglichen Wiederverkauf. Werkzeuge können einem Arbeitsgang fest zugeordnet werden. Alternativ erfolgt die Auswahl im Produktionsauftrag direkt.
Produktkonfiguration nach Maß
Mit dem e.bootis-ERPII Produktkonfigurator steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Produkte anhand von Basisartikeln, frei definierbaren Merkmalen und einem entsprechendem Formelwerk mit allen Stammdaten generieren können. Bei Fertigungsteilen werden zusätzlich die relevanten Stücklisten und Arbeitspläne erzeugt.
Starten Sie Ihre Konfiguration wahlweise aus einer separaten Anwendung oder direkt aus einer Angebots- oder Auftragsposition und los geht’s!
Kundenstimme
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFlexibel trotz fehlender Details
In der Fertigung ist nicht immer alles von Anfang an klar. Oft fehlen bei Auftragserteilung noch Details zum Produkt – trotzdem muss die Produktion schon anlaufen.
Mit unserem ERP-System e.bootis-ERPII bauen Sie Stücklisten dynamisch auf und ergänzen fehlende Daten Schritt für Schritt. So bleibt Ihre Fertigung flexibel, und Sie können auf Änderungen reagieren, ohne Zeit zu verlieren. Selbst wenn Kundenanforderungen sich ändern, behalten Sie den Überblick und passen Ihre Prozesse einfach an.
Alles zur rechten Zeit
Zeit ist im Produktionsprozess ein wichtiger Faktor. Für Fertigungsaufträge mit Arbeitsplan ist im ERP-System e.bootis-ERPII eine Durchlaufterminierung möglich. In Abhängigkeit vom Arbeitsplan kann eine Terminierung mit unbeschränkten oder begrenzten Kapazitäten durchgeführt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit der Vorwärts- und Rückwärtsterminierung. Bei Terminierungen gegen Kapazitätslimits fließen die Daten aus dem Kapazitätskalender als Begrenzung ein. Sie werden aus der Produktionsabteilung, dem Betriebskalender und dem Schichtmodell abgeleitet.
Übergangs- und Rüstzeiten nicht vergessen:
Nicht nur die reinen Fertigungszeiten sind für die Terminierung wichtig, sondern auch die Zeiten des innerbetrieblichen Transports. In einer Matrix werden variable und fixe Übergangszeiten zwischen beliebigen Mandanten, Werken, Produktionsabteilungen und Arbeitsplätzen verwaltet. So behalten Sie immer den Überblick.
Volle Kostenkontrolle für mehr Wirtschaftlichkeit
Mit der ERP-Software ebootis-ERPII haben Sie Ihre Kosten jederzeit im Griff – von der ersten Kalkulation bis zur finalen Abrechnung.
Das ERP unterstützt Sie bei Vor-, Nach- und mitlaufenden Kalkulationen und liefert Echtzeit-Analysen zu geplanten und tatsächlichen Kosten. Die Kalkulation kann beliebig oft während der Lebensdauer eines Auftrages durchgeführt werden, so dass Sie Abweichungen frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern können.
Die klare Kostenstruktur hilft Ihnen, trotz Preisdruck wirtschaftlich zu produzieren. Sie optimieren Ihre Prozesse, senken unnötige Ausgaben und setzen Ihre Ressourcen effizient ein – für langfristigen Erfolg.
Mehr Funktionen
Gemeinsamer Fortschritt
Durch unseren Single-Source-Code wird das umfangreiche e.bootis-Netzwerk unserer Produktionskunden zu einem entscheidenden Vorteil für Sie. Wenn wir Funktionen für einen Kunden weiterentwickeln, stehen diese auch allen anderen zur Verfügung. Sollten diese Funktionen jedoch essenziell Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, können Sie diese selbstverständlich exklusiv nutzen.
Der Austausch mit anderen Kunden bietet Ihnen einen klaren Vorteil, da die Praxiserfahrungen aus der Fertigung direkt in die Software einfließen. Dank unserer vielfältigen Kunden können wir über den Tellerrand einzelner Branchen hinausblicken und innovative Lösungen entwickeln.
Wir stellen der Produktion und Fertigung die passenden Werkzeuge zur Verfügung, um Produktionsprozesse nachhaltig zu digitalisieren. So eröffnen wir für Sie und Ihre Kunden völlig neue Wachstumspotenziale!
Dr. Tim Langenstein präsentiert bei unserem Kundentag
Friends 4 Life
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie viel Arbeit hinter der Einführung einer Business-Software steckt? Ein ERP-System ist ein echter Game-Changer – aber die wahre Stärke zeigt sich erst, wenn es optimiert wird.
Die Optimierung eines ERP-Systems erfordert regelmäßige Anpassungen, um sein Potenzial voll auszuschöpfen. Ein langfristiger ERP-Partner ist entscheidend, um die Prozesse zu verstehen und kontinuierlich zu unterstützen. Nur mit tiefem Einblick in Ihre Abläufe kann der Anbieter die Fertigung effizient steuern und anpassen.
Wichtig: Es muss nicht nur fachlich, sondern auch menschlich passen! In 40 Jahren Erfahrung haben wir gelernt, dass eine gute Beziehung zum Anbieter ebenso wichtig ist wie die Technik selbst.
Wer ist eigentlich e.bootis?Warum wir Partnerschaft leben
und wieso das Ihre Hose betrifft. [1:07 Min.]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufige Fragen
Frage #1
Ein ERP-System für Produktion und Fertigung koordiniert die Fertigung von der Beschaffung bis zur Auslieferung.
Ohne dieses System arbeiten Bereiche isoliert und verursachen Engpässe, Überbestände, Ineffizienz und hohe Kosten. Das ERP-System zentralisiert Daten und Prozesse, schafft Transparenz und steigert Geschwindigkeit, Effizienz und Profitabilität.
Frage #2
ERP-Software in Produktion und Fertigung zentralisiert Daten. Ein einziger Ort für alle Daten liefert Echtzeit-Informationen.
Die Software kontrolliert Materialflüsse. Genaue Bestandsdaten und automatische Nachbestellungen vermeiden Engpässe und Überbestände. Produktionsprozesse arbeiten effizienter. Perfekt getaktete Abläufe reduzieren Wartezeiten und Stillstände. Die Software plant präzise und hält Termine ein. Sie steuert Aufträge exakt und garantiert zuverlässige Liefertermine.
Die Software reduziert Ausschuss und Nacharbeit. Sie erkennt Fehlproduktionen und Qualitätsprobleme frühzeitig und minimiert sie. Das System schafft Transparenz und Kontrolle. Alle Abteilungen arbeiten mit denselben Echtzeit-Daten, sodass Entscheidungen auf Fakten basieren.
Frage #3
Eine effektive ERP-Software für die Produktion sollte folgende essenzielle Funktionen aufweisen:
Frage #4
ERP-Systeme helfen Fertigungsunternehmen, die steigende Nachfrage nach kundenspezifischen Produkten auch bei Losgröße 1 effizient zu bedienen.
Ein Produktkonfigurator erlaubt, individuelle Produkte aus Basisartikeln und Merkmalen automatisch zu erstellen. Der Vertrieb konfiguriert Produkte direkt. Das System generiert Preise, Stücklisten und Arbeitspläne im Vertriebsauftrag.
So sinkt der Abstimmungsaufwand mit der Produktion. Das System legt Produktionsaufträge automatisch an und terminiert sie bedarfsgerecht per Pull- oder Push-Verfahren. Anwender verfolgen den Bestellstatus transparent. Echtzeit-Kalkulationen prüfen Margen und ermöglichen Preisanpassungen. Das sichert eine rentable Anpassung der Produktion und ständige Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden.
Frage #5
Ein ERP-Wechsel wird nötig, wenn das System die Produktion nicht mehr unterstützt, Updates nur noch in der Cloud laufen oder der Support endet. Folgende Schritte vermeiden Probleme:
Frage #6
„Mitwachsende Stücklisten“ sind eine ERP-Systemfunktion. Diese Funktion gestattet flexible Reaktionen auf fehlende Details bei Auftragserteilung in der Fertigung, auch wenn die Produktion beginnt.
Im Gegensatz zu starren Stücklisten ergänzt man hier fehlende Daten schrittweise. Dies hält die Fertigung flexibel und erlaubt schnelle Anpassungen an Kundenanforderungen. Zeitverluste lassen sich vermeiden, selbst wenn Produktdetails anfangs unklar sind.
Frage #7
Die Kalkulation im ERP-System ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit in Industrie und Fertigung. Sie ermöglicht volle Kostenkontrolle von der ersten Kalkulation bis zur finalen Abrechnung. Das System unterstützt Vor-, Nach- und mitlaufende Kalkulationen.
Es liefert Echtzeit-Analysen zu geplanten und tatsächlichen Kosten. Die Kalkulation während der Lebensdauer eines Auftrags hilft, Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Anwender steuern gezielt gegen. Eine klare Kostenstruktur ist essenziell, um trotz Preisdruck wirtschaftlich zu produzieren. Unternehmen optimieren Prozesse und setzen Ressourcen effizient ein.
Frage #8
Ein Produktionsunternehmen muss den richtigen ERP-Partner langfristig wählen. Die Einführung und Optimierung eines ERP-Systems dauert an. Ein ERP-System verändert viel, aber seine Stärke wächst durch Anpassungen und Optimierungen. Ein langfristiger Partner versteht die Prozesse des Unternehmens und unterstützt es.
Nur mit diesem Einblick steuert und passt der Anbieter die Fertigung effizient an. Die fachliche Kompetenz des Anbieters zählt. Die menschliche Beziehung zählt auch. Gute Zusammenarbeit sichert den Erfolg des Systems über Jahre.
Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0
Damit die Vorstellung unsere ERP-Software e.bootis-ERPII Sie wirklich abholt, möchten wir gerne in einem kurzen Telefonat Ihre Anforderungen kennenlernen.
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin für
Ihr - kostenloses und unverbindliches - Erstgespräch.
Bernd Krüger, Vertrieb