ebootis ERP für den Mittelstand

Flexible ERP-Software bringt Wachstum im Mittelstand

ebootis ERP liefert maximale Transparenz für Ihr mittelständisches Unternehmen. Endlich Prozesse zentral steuern, ohne technische Hürden.

  • Branchenunabhängig mit Best-Practice Prozessen aus der Praxis
  • Einkauf über Logistik bis Buchhaltung zentral steuern
  • Cloud und On-Premises mit echten Kauflizenzen möglich
ERP-System Großhandel

TL;DR

Kurzfassung:
ERP-System für den Mittelstand

Zusammenfassen mit ChatGPT

Moderne ERP-Systeme in mittelständischen Unternehmen beschleunigen Prozesse, unterstützen Entscheidungen datenbasiert und vereinfachen die Bedienung.

ebootis ERP ist eine flexible ERP-Lösung für den Mittelstand, die Vertrieb, Produktion und Finanzen integriert. Sie kann wahlweise als Private-Cloud- oder On-Premises-System betrieben werden.

Lesen Sie weiter für notwendige Funktionen und praxisnahe Tipps zur erfolgreichen ERP-Einführung in KMUs.

Unterscheidungsmerkmale

Worin unterscheiden sich ERP-Lösungen für mittelständische Unternehmen?

Viele ERP-Lösungen scheinen für den Mittelstand geeignet zu sein. Dabei gibt es große Unterschiede, die Sie bei der Auswahl einer zukunftsfähigen ERP-Software beachten sollten:

  • Funktionen

  • Prozesse zentral steuern
  • Offene Kommunikation & Schnittstellen
  • Technischer Einsatz
  • Bezahlmodell
  • Eigentumsverhältnisse ERP-Anbieter
  • Lösungen für kleine Unternehmen (wie z.B. WeClapp, Xentral)

  • Cross Teilweise Drittlösungen notwendig
  • Cross Vorgefertigte Schnittstellen zu ausgewählten Partnern
  • Cross Meistens Cloud
  • Cross Mietmodell / SaaS
  • Cross Überwiegend Kapitalgesteuert
  • ebootis ERP für den Mittelstand

  • Check Prozesse per Knopfdruck zentral anpassen
  • Check Offene Kommunikation zu beliebigen Systemen
  • Check Private Cloud oder lokal On-Premises
  • Check Echter Lizenzkauf möglich
  • Check Familiengeführt mit langfristiger Planung durch Familie Langenstein
Bewertung ERP-Hersteller e.bootis ag 4.8
Zur ERP-Software
  • Lösungen für Konzerne (wie z.B. SAP, IFS)

  • Cross Komplexe Konfigurationen
  • Cross Häufig individuelle Schnittstellen
  • Cross Tendenz zu Cloud only
  • Cross Meistens Mietmodell
  • Cross Überwiegend Kapitalgesteuert

Grundlage für Erfolg

Vorteile von ERP für den Mittelstand

Zahlreiche mittelständische Unternehmen nutzen bereits ein modernes ERP-System. Es bringt ihnen klare Vorteile. Blicken Sie darauf, wie ein ERP-System Ihre Firma stärkt – durch mehr Effizienz, größere Anpassungsfähigkeit und aktuelle Technik. So machen Sie Ihr Geschäft widerstandsfähiger für die Zukunft.

Vorteil #1

Abläufe beschleunigen: Mit Workflow-Automation zum Erfolg

Ihre Arbeitsabläufe erhalten einen kräftigen Schub, wenn Sie mit einer ERP-Software viele Aufgaben automatisieren. Daten können Sie zentral verwalten und stehen Ihnen sofort bereit. Mit diesem Vorgehen verbessern sich alle Ihre Unternehmensprozesse spürbar.

  • Sinkender Zeitaufwand und Fehlerquote für Routinearbeiten
  • Prüfarbeiten und Dokumentationspflichten erfordern weniger Aufmerksamkeit
  • KI und Machine Learning beschleunigt Workflows
ERP für den Mittelstand Vorteile: Workflow-Automation
ERP für den Mittelstand Vorteile: Usability und intuitive Oberfläche

Vorteil #2

Verständliche Bedienung: Mehr Leistung durch zufriedene Nutzer

Moderne ERP-Software verfügen über intuitiv nutzbare Oberflächen. Sie ermöglichen jedem Mitarbeiter Aufgaben effizient und zielgerichtet zu erledigen.

Zur optimierten Usability gehört auch:

  • Anpassbare Oberflächen auf Nutzer und Gruppenbasis
  • Keine Datensilos: Reibungslose Abläufe zwischen Abteilungen

Vorteil #3

Kostensenkung und Ressourcenschonung durch datengestützte Entscheidungen

Echtzeit Daten und persönliche Dashboards erleichtern Entscheidungen über alle Unternehmensprozesse hinweg.

  • Vernetzte Aufbereitung: Datenquellen auch außerhalb des Unternehmens berücksichtigen
  • Mobiles ERP: Kennzahlen auch unterwegs parat haben
  • Direkt eingreifen: Starten Sie Prozesse direkt aus der Datensicht
ERP für den Mittelstand Vorteile: Datengestützte Entscheidungen

Spezielle KMU ERP Funtkionen

ebootis ERP-System für den Mittelstand mit Top-Features

Das ERP-System e.bootis-ERPII bringt Ihr mittelständisches Unternehmen auf das nächste Level!

Flexibel und skalierbar

Passt sich Ihrem Wachstum an.

Benutzerfreundlich

Intuitive Bedienung ohne langen Einarbeitungsaufwand.

Branchenunabhängig

Standardsoftware konfigurieren und loslegen.

Vereinbaren Sie noch heute ein Erstgespräch und überzeugen Sie sich selbst. Ihr Erfolg beginnt hier:

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Notwendige Features

Wichtige Funktionen einer ERP-Lösung für den Mittelstand

Vertrieb und CRM für den Mittelstand

Vertrieb & CRM:

  • Kundenindividuelle Preisfindung – auch im Shop
  • Automatische Up- und Crossselling Vorschläge
  • Tief integrierte Außendienst-App
Produktion und Lagerverwaltung im Mittelstand

Produktion & Lagerverwaltung

  • Echtzeit-Überblick von Lagerbeständen
  • Automatisierte Nachbestellungen nach intelligenten Regeln
  • Variabler Produktkonfigurator
Finanzmanagement für den Mittelstand

Finanzmanagement & Buchhaltung

  • Liquiditätsmanagement
  • Haupt-, Anlagenbuchhaltung & Finanzwesen
  • Ganzheitliche Betrachtungsweise optimiert Cashflow

Hier kennen wir uns ’n bisschen aus

Anwendungsfälle und Use Cases von ERP im Mittelstand

Entdecken Sie drei ausgesuchte Branchen, in denen e.bootis-ERPII erfolgreich eingesetzt wird. Ihre Branche ist nicht dabei? Dann klicken Sie hier:

ERP-Lösung für meine Branche

Großhandel

ERP-System Großhandel

Branchensoftware für den Großhandel

  • optimiert komplexe Lieferketten
  • verwaltet Lagerbestände effizient
  • erfüllt Kundenbedürfnisse zeitnah

Technischer Handel

ERP-System Technischer Handel

Branchensoftware für den Technischen Handel

  • bessere Margenkontrolle
  • effizientes Lieferantenmanagement
  • bestandsoptimierte Lager

Produktion

ERP-System für Industrie und Fertigung

Branchensoftware für Produktion & Fertigung

  • verhindert automatisiert Engpässe und Überbestände
  • reibungslose Produktionsprozesse
  • weniger Ausschuss, weniger Wartezeiten, mehr Gewinnn

Branchensoftware für KMU gesucht?

Branchendenken war gestern: Als ERP Anbieter für den Mittelstand liefern wir das morgen!

Reine Branchensoftware ist überholt, da sie schwer auf die flexbilen Anforderungen des Marktes reagieren kann.

Deswegen geht unsere ERP-Software ebootis-ERPII den Weg der anpassbaren Standardsoftware.

Sprechen Sie jetzt mit Bernd Krüger, wie wir Ihr Unternehmen ganz ohne Branchen-Scheuklappen nach vorne bringen.

CTA-Arrow
Auszeichnungen, die wir erhalten haben.

Sie bestimmen die Betriebsart

Cloud-basierte ERP-Systeme vs. On-Prem-Lösungen in mittelständischen Unternehmen?

e.bootis-ERPII passt sich auch bei der Wahl des Einsatzortes Ihrer Mittelstands-ERP-Lösung an:

  • Cloud bevorzugt?
    e.bootis-ERPII läuft in der Private-Cloud in einem deutschen Rechenzetrum – DSGVO konform und ohne Hyperscaler Risiko
  • Good old On-Premises?
    Nutzen Sie Ihre vorhandene Hardware und IT-Kompetenz vor Ort

Das Beste: Bei beiden Betriebsarten können Sie echte Lizenzen kaufen. Sie bleiben in jeder Situation handlungsfähig, weil Sie die ERP-Software wirklich besitzen und nicht nur mieten.

Cloud oder On-Premises ERP: Was bietet ebootis an? [1:22 Min.]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zeit für einen Wechsel

Implementierungsstrategie für ERP-Systeme im Mittelstand

Wenn ein KMU über einen ERP-Wechsel nachdenkt, brennt meist schon der Hut. Das aktuelle System wächst nicht mehr mit, Updates bleiben aus, die Cloud wird aufgezwungen oder es passt einfach nicht mehr.

Damit der Neuanfang nicht im Chaos endet, zählen vor allem drei Punkte:

  1. Daten sauberziehen
    Planen Sie genug Zeit, um alte Daten zu bereinigen und zu strukturieren. Sonst schaufeln Sie nur alten Ballast ins neue System.
  2. Fachabteilungen an den Tisch holen
    ERP ist kein reines IT-Thema. Nur wenn Einkauf, Vertrieb & Co. mitreden, landet am Ende ein System auf dem Tisch, das wirklich taugt.
  3. Prozesse statt Features beschreiben
    Erklären Sie, wie Ihre Abläufe heute aussehen und was Sie verbessern wollen.

Klingt nach Arbeit? Stimmt. Falls Sie sich damit nicht alleine herumschlagen möchten, helfen wir als e.bootis ag gerne Ihr ERP-Projekt zum Erfolg zu führen.

ERP-Lastenheft Vorlage

Kostenlose Lastenheft-Vorlage

So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!

Downloaden
Word Logo + Word Logo
Vorlagen downloaden,
um direkt loszulegen.

Von Auswahl bis Go-Live

Herausforderungen bei der ERP-Einführung im Mittelstand

Eine ERP-Implementierung stellt Sie und Ihr Unternehmen vor viele Hürden. Sei es ein zunehmender Mitarbeiterwiderstand, unklare Ziele und eine unzureichende strategische Planung oder die Unkontrollierbarkeit von Kosten und Zeitplänen.

Die e.bootis ag hilft Ihnen als Partner den Weg zur erfolgreichen ERP-Einführung zu glätten. Wir haben die wichtigsten Tipps in unseren ERP-Ratgebern zusammengefasst:

CTA-Arrow
Lastenheft für ERP-Systeme: Warum 90% nutzlos sind und wie Sie es besser machen

Lastenheft für ERP-Systeme: Warum 90% nutzlos sind und wie Sie es besser machen

Schluss mit nutzlosen Lastenheften! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Anforderungen so formulieren, dass Sie das beste ERP-System für Ihr Unternehmen finden.

ERP Auswahl: 5 Kriterien, die Unternehmen VORHER erfüllen sollten

ERP-Auswahl: 5 Kriterien, die Unternehmen vorher erfüllen sollten

Ist Ihr Unternehmen bereit für eine ERP-Auswahl? Entdecken Sie fünf entscheidende Kriterien, die Sie vorher erfüllen sollten, um Chaos und Fehlinvestitionen zu vermeiden.

KI & Machine Learning

Die Zukunft von ERP-Software im Mittelstand

Klar ist: ERP-Systeme werden sich dank der künstlichen Intelligenz rasant verändern. Als ERP-Hersteller prüfen wir aktuelle KI-Entwicklungen und implementieren diese als mittelstandsgeeignete Funktionen.

Mit der softwareweiten Integration von externen Large-Language-Models (LLMs) sind die Einsatzmöglichkeiten nun nahezu unbegrenzt.

Large-Language-Model KI im ERP:

  • Überall einsetzbar: Nutzen Sie KI in der gesamten ERP-Software
  • Unabhängig: Jedes LLM (wie z.B. ChatGPT, Claude, Mistral) ist anschließbar
  • Flexibel bleiben: KI Prompting in Skripten und Dashboards
Private Cloud

Erstgespräch

Bernd Krüger freut sich auf Sie

Was ist Ihre Herausforderung? Wie können wir dabei helfen?
Ein kurzes Telefongespräch bringt Sie garantiert weiter!

  • Wunschtermin & -uhrzeit auswählen
  • Kontaktdaten eingeben
  • Wir haben ein Date! 😍
CTA-Arrow
Auszeichnungen, die wir erhalten haben.

Frage #1

Was ist ebootis ERP und welche Vorteile bringt es mittelständischen Unternehmen?


ebootis ERP ist eine flexible ERP-Software, die speziell für den Mittelstand entwickelt wurde, um Wachstum zu fördern.

Sie bietet maximale Transparenz für Ihr Unternehmen und ermöglicht die zentrale Steuerung von Prozessen ohne technische Hürden.

Ein modernes ERP-System stärkt Ihre Firma durch:

  • Mehr Effizienz
  • Größere Anpassungsfähigkeit
  • Aktuelle Technik

Es macht Ihr Geschäft widerstandsfähiger für die Zukunft.

Frage #2

Ist ebootis ERP auf bestimmte Branchen spezialisiert?


Nein, ebootis ERP ist branchenunabhängig. Es nutzt Best-Practice Prozesse aus der Praxis und ist als Standardsoftware konzipiert, die konfiguriert werden kann. ebootis ERP geht den Weg der anpassbaren Standardsoftware, da reine Branchensoftware als überholt gilt, da sie schwer auf die flexiblen Anforderungen des Marktes reagieren kann

Frage #3

Welche Bereiche können mit ebootis ERP zentral gesteuert werden?


Alle Kernprozesse in mittelständischen Unternehmen werden zentral gesteuert, darunter der Einkauf, die Logistik bis hin zur Buchhaltung. Mit ebootis ERP können Prozesse per Knopfdruck zentral angepasst werden

Frage #4

Wie trägt das KMU geeignete ERP-System ebootis ERP zur Beschleunigung von Abläufen bei?


Durch Workflow-Automation erhalten Ihre Arbeitsabläufe einen kräftigen Schub, da viele Aufgaben automatisiert werden können. Daten können zentral verwaltet werden und stehen sofort bereit. Dies führt zu einem sinkenden Zeitaufwand und einer geringeren Fehlerquote bei Routinearbeiten.

Auch Prüfarbeiten und Dokumentationspflichten erfordern weniger Aufmerksamkeit. Zusätzlich beschleunigen KI und Machine Learning die Workflows.

Frage #5

Welche Rolle spielt die Benutzerfreundlichkeit (Usability) bei ERP-Mittelstand Lösungen?


Moderne ERP-Software, wie ebootis ERP, verfügt über intuitiv nutzbare Oberflächen, die es jedem Mitarbeiter ermöglichen, Aufgaben effizient und zielgerichtet zu erledigen. Zur optimierten Usability gehört auch, dass Oberflächen auf Nutzer- und Gruppenbasis anpassbar sind und reibungslose Abläufe zwischen Abteilungen ermöglicht werden (keine Datensilos).

Frage #6

Wie unterstützt das System datengestützte Entscheidungen?


Echtzeit-Daten und persönliche Dashboards erleichtern Entscheidungen über alle Unternehmensprozesse hinweg. Es ist möglich, Datenquellen auch außerhalb des Unternehmens vernetzt aufzubereiten und Kennzahlen durch mobiles ERP auch unterwegs parat zu haben.

Prozesse können direkt aus der Datensicht gestartet werden. Die ganzheitliche Betrachtungsweise der Daten optimiert zudem den Cashflow.

Frage #7

Welche spezifischen Funktionen bietet ebootis ERP für den Mittelstand in den Bereichen Vertrieb, Produktion und Finanzen?


ebootis ERP bietet Top-Features für spezielle KMU-Funktionen:

  • Bereich
  • Vertrieb und CRM
  • Produktion & Lagerverwaltung
  • Finanzmanagement & Buchhaltung
  • Funktionen
  • Kundenindividuelle Preisfindung (auch im Shop), Automatische Up- und Crossselling Vorschläge, Tief integrierte Außendienst-App.
  • Echtzeit-Überblick von Lagerbeständen, Automatisierte Nachbestellungen nach intelligenten Regeln, Variabler Produktkonfigurator.
  • Liquiditätsmanagement, Haupt-, Anlagenbuchhaltung & Finanzwesen, Ganzheitliche Betrachtungsweise zur Optimierung des Cashflows.

Frage #8

Welche Industrien nutzen ebootis ERP bereits erfolgreich?


ebootis ERPI wird erfolgreich eingesetzt in:

  • Großhandel:
    Optimierung komplexer Lieferketten, effiziente Lagerbestandsverwaltung, zeitnahe Erfüllung von Kundenbedürfnissen
  • Technischer Handel:
    Bessere Margenkontrolle, effizientes Lieferantenmanagement, bestandsoptimierte Lager
  • Produktion & Fertigung:
    Automatisiertes Verhindern von Engpässen und Überbeständen, reibungslose Produktionsprozesse, Reduzierung von Ausschuss und Wartezeiten

Frage #9

Welche Betriebsarten (Cloud vs. On-Premises) bietet ebootis ERP an?


ebootis ERP passt sich dem Einsatzort an und bietet beide Optionen:

  • Private Cloud:
    Das System läuft in einer Private Cloud in einem deutschen Rechenzentrum, ist DSGVO-konform und birgt kein Hyperscaler Risiko
  • On Premises:
    Hier können Sie Ihre vorhandene Hardware und IT-Kompetenz vor Ort nutzen

Das Besondere: Bei beiden Betriebsarten können Sie echte Kauflizenzen erwerben. Dies stellt sicher, dass Sie handlungsfähig bleiben, weil Sie die ERP-Software wirklich besitzen und nicht nur mieten.

Frage #10

Wie integriert ebootis ERP künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning?


ERP-Systeme werden sich dank KI rasant verändern. ebootis ERP implementiert aktuelle KI-Entwicklungen als mittelstandsgeeignete Funktionen. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, da die softwareweite Integration externer Large-Language-Models (LLMs) erfolgt.

Das bedeutet:

  • KI ist überall einsetzbar in der gesamten ERP-Software
  • Das System ist unabhängig, da jedes LLM (wie z.B. ChatGPT, Claude, Mistral) anschließbar ist
  • KI Prompting kann flexibel in Skripten und Dashboards genutzt werden

Frage #11

Welche drei Punkte sind entscheidend für eine erfolgreiche ERP-Einführung im Mittelstand?


Damit der Neuanfang nicht im Chaos endet, sind diese drei Punkte wichtig:

  • Daten sauberziehen: Planen Sie genügend Zeit ein, um alte Daten zu bereinigen und zu strukturieren, damit kein alter Ballast ins neue System geschaufelt wird.
  • Fachabteilungen an den Tisch holen: ERP ist kein reines IT-Thema. Einkauf, Vertrieb & Co. müssen mitreden, damit das finale System wirklich taugt.
  • Prozesse statt Features beschreiben: Erklären Sie, wie Ihre Abläufe heute aussehen und was Sie verbessern möchten.

Frage #12

Wo finde ich Unterstützung bei der Definition meiner Anforderungen an ein neues ERP-System?


Die e.bootis ag hilft gerne dabei, ERP-Projekte zum Erfolg zu führen. Wir stellen eine kostenlose Lastenheft-Vorlage bereit, um Anforderungen an ein ERP-System zu definieren. Es gibt auch ERP-Auswahlratgeber darüber, wie man Anforderungen so formuliert, dass das beste ERP-System gefunden wird.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen