Sie möchten Ihr ERP-System wechseln? Da sind Sie sowas von auf der richtigen Seite gelandet!
Den ersten Schritt zu mehr Transparenz, effizienteren Prozessen und einer höheren Qualität haben Sie schon gemacht.
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, was Ihre nächsten Schritte aussehen.
ERP für eine rosige Zukunft
Erst einmal bedeutet es Arbeit. Für Sie. Für uns. Für alle.
ABER: Es wird danach vieles besser!
Ein ERP-Systemwechsel bedeutet die vollständige Ablösung Ihrer bisherigen ERP-Software durch unser ERP-System e.bootis-ERPII
Unser gemeinsames Ziel: Eine moderne Software-Basis für Ihr Wachstum etablieren. Sie entsorgen endlich den verstaubten ERP-Rotz und Fortschritt zieht in Ihre Firma ein.
Systemwechsel jetzt startenVorteile eines neuen ERP-Systems
„Fortschritt?! Die können mir viel erzählen“, denken Sie sich vielleicht gerade. Schauen Sie selbst, welche Vorteile ein Wechsel zum ERP-System e.bootis-ERPII im Vergleich zu Altsystemen bringt:
Vorteile
Marktteilnehmer
It’s time to say goodbye (to your old ERP)
Überzeugt? Dann starten Sie den ERP-Anbieterwechsel am einfachsten durch ein Erstgespräch mit Bernd Krüger.
Er schätzt Ihre aktuelle Situation ein und nimmt Ihre Anforderungen auf. Warum? Damit wir danach ein auf Sie maßgeschneidertes Präsentationsfeuerwerk abliefern können!
Wenn wir damit überzeugen – und das schaffen wir in der Regel – ist der nächste Schritt die Terminierung des Projektstarts. Ab da an geht’s mit unseren ERP-Beratern ans Eingemachte.
Klingt das für Sie erstrebenswert?
Sie sind schon ganz hibbelig?
Und würden gerne *JETZT* loslegen?
Ab zur Terminvereinbarung:
Erstes Date mit Bernd vereinbaren„Halt Stop! Das geht mir zu schnell!“
Immer noch hier? Verstehen wir!
Ein ERP-System Wechsel ist auch wirklich kein Pappenstiel, aber mit dem richtigen Partner zu meistern.
Übliche Knackpunkte von ERP-Wechseln sind:
Alle unterschätzen die Datenübertragung. Das Gute: Können Sie bereits vorbereiten. Noch besser: Wir greifen Ihnen auch gerne unter die Arme.
Guter Partner (wir), machen gute Schulungen: Mit dem Train the Trainer Konzept! e.bootis Beraterinnen und Berater mit zig Jahren Erfahrung schulen Key-User, die das Wissen an ihr Team weitergeben.
Ja, eine neue ERP-Software kostet Geld. Aber wieviel kostet es, wenn Sie nicht wechseln?
Als ERP-Hersteller erstellt ebootis sehr flexible Angebote.
Kurzer Exkurs
Partnerschaft im Mittelstand bedeutet für uns, Ihr Unternehmen maximal zu pushen – im positiven Sinne. In uns haben Sie einen Partner, der Sie inhaltlich versteht und auch in schlechten Zeiten zu Ihnen hält. Der Probleme löst und keine macht.
All das und noch viel mehr, besprechen wir im Erstgespräch
Erstgespräch vereinbarenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDr. Tim Langenstein
Vorstandsvorsitzender e.bootis ag
Am Ende des Tages ist es glaube ich genau wie du sagst: Viele können alles, insbesondere vertrieblich. Ich würde das Ganze gar nicht auf Funktionalitäten herunterbrechen wollen. Da komme ich immer wieder zum gleichen Punkt: Es geht um eine Art von Beziehung, die zwei Unternehmen miteinander haben, wenn ich so eine Software einführe.
Weil man lässt schon auch als Kunde ziemlich brutal die Hose runter. Wo klemmt es? Wo habe ich Defizite? Wo muss ich effizienter werden?
Es geht also um ganz andere Faktoren, als dass man heute softwaretechnisch vieles lösen kann. Nicht nur wir, sondern es gibt so viele tolle Anbieter am Markt.
Ich glaube, es geht am Ende darum, jemand zu finden, der ein inhaltlich versteht, der auch in schlechten Zeiten da ist, der am Ende so eine Partnerschaft lebt und der versucht die eigenen Wettbewerbsvorteile, die das Unternehmen nun mal hat so weit wie möglich maximal zu pushen und dass das technologisch sehr geil begleitet.
Also es ist immer so, Softwarevertrieb ist alles so hart auf Produkt fokussiert, aber am Ende ist es, das überhaupt nicht. Am Ende geht’s um das gesamte Umfeld. Will man Erfolg, muss viel mehr passen als nur das Werkzeug und darum geht’s am Ende.
So klappt der Wechsel vom ERP-Anbieter
Ne ganze Menge! Ein erfolgreicher ERP-Wechsel hängt von der Mitarbeit des Unternehmens ab.
Übrigens, für den letzten Punkt haben wir eine Vorlage, die hier zum kostenlosen Download bereitsteht:
Kostenlose Lastenheft-Vorlage
So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!
DownloadenZwo, Eins… Risiko!
1. Datenverlust oder fehlerhafte Migration
Wenn Daten nicht richtig übertragen werden, geht nicht nur die Information flöten, sondern auch das Vertrauen.
2.Stillstand im Tagesgeschäft
Ein ERP-Wechsel darf nicht zum Störfaktor im normalen Betrieb werden. Keine Panik, wenn’s mal wackelt, aber auch kein Dauerstillstand.
3.Unklare Prozesse – Chaos nach dem Go-live
Ihr ERP ist kein Wunderwerk, wenn die Prozesse danach wild durcheinander fliegen.
4.Mangelnde Akzeptanz bei Mitarbeitenden n
Wenn die Leute das neue System nicht verstehen oder einfach nicht wollen, wird’s schwierig.
5.Zeit- und Kostenüberschreitung
Nichts wird teurer als ein unvorbereiteter Wechsel.
6.Fehlende Ressourcen im Projektteam
Wer das Projekt nebenbei schiebt, verliert schnell den Überblick.
7.Abhängigkeit vom falschen Dienstleister
Nicht jeder Dienstleister passt zu Ihrer Vision – und das wird teuer.
In zahlreichen ERP-Projekten konnten wir schon diese und andere Herausforderungen meistern. Sie haben Sorgen, dass Ihre ERP-Einführung zum Fiasko wird? Lassen Sie uns darüber in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber reden!
Jetzt Absichern im Erstgespräch mit BerndBig Bang oder Peu à peu?
Halbe Sachen sind was für Diätkekse, nicht für ERP-Projekte.
Wenn Sie e.bootis-ERPII einführen, dann richtig – unternehmensweit, in einem Schwung. Warum? Weil ein integriertes System erst dann richtig funktioniert, wenn alle mitspielen.
Stück für Stück einführen klingt nach einer guten Idee, ist aber in Wahrheit ein teures Versteckspiel: Mehr Abstimmung, mehr Kosten, mehr Zeitverlust.
Big Bang oder gar nicht.
Ausnahme: Sie sind ein Konzern mit europaweiten Niederlassungen, die wie eigene Planeten kreisen – dann können Sie‘s auch mal Orbit für Orbit versuchen.
Aber sonst? Springen Sie rein. Arschbombe.
Das Wasser ist kalt, klar – aber danach fühlt’s sich richtig an.
Highway to He… ERP!
Unsicher bzgl. Zeitspanne oder Arbeitsaufwand?
Lassen Sie uns die Fragen aus dem Weg räumen!
Diese Kunden sind bereits erfolgreich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMarktgeschwindigkeit fordert Effizienz
„e.bootis-ERPII ist das Nervensystem unseres Unternehmens. Jeder Geschäftsprozess wird über die ERP-Software abgewickelt. Insofern schaffen wir dadurch mit dem gleichen Stab an Mitarbeitern eine deutlich höhere Effizienz, die wir durch die Marktgeschwindigkeit auch benötigen. Heute ist nicht der Größere der Gewinner, sondern der Schnellere.“
Detlef Kress
Geschäftsführung Gudeco Elektronik Handelsgesellschaft mbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEnormes Einsparungspotential realisiert
„Das integrierte System und die automatisierten Workflows ließen die Prozesskosten spürbar sinken. Wir haben Zeit und Aufwand für Angebotserstellung um 90% reduzieren können.“
Thorsten Kott
Geschäftsführer Anton Klocke Antriebstechnik GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVerlässlichkeit gegenüber Kunden
„Während früher der Disponent bis zu einer halben Stunde für die Planung der Ausliefertouren benötigte, konnte dies auf wenige Minuten reduziert werden. Heute loben uns die Kunden für die Verlässlichkeit unserer Terminzusagen.“
Christian Strenge
Geschäftsführung Strenge GmbH & Co. KG
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVerlässlichkeit gegenüber Kunden
„Wir sind bei e.bootis angekommen, weil wir von der Struktur her sehr ähnlich sind. e.bootis ist eben kein Großkonzern, bei dem man als Kunde untergeht. Als mittelständisches Unternehmen wird man ernst genommen. Das war für uns ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl.“
Mag. Alexander Eisler
Geschäftsführung Weiler Werkzeugmaschinen GmbH
Wo gehen wir die Extrameile?
Marktteilnehmer
Jetzt geht’s lohooos…
Wie meistern wir Ihre Herausforderungen gemeinsam?
Ein kurzes Telefongespräch bringt Sie garantiert weiter!
Häufige Fragen
Frage #1
Ein ERP-Systemwechsel ist notwendig, wenn das bestehende System die Geschäftsprozesse nicht mehr effizient unterstützt oder zu starre Strukturen aufweist. Dann sind manuelle Workarounds nötig oder es fehlt die Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum.
Ein Wechsel zu e.bootis-ERPII verspricht Fortschritt und zahlreiche Vorteile. Dazu gehören erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Unternehmenswachstum. Außerdem bietet das System eine durchgehende Transparenz über Abteilungen hinweg. Eine hochgradige Automatisierung sorgt für nie dagewesene Effizienz. Eine gestärkte Wettbewerbsposition ist ein weiterer Vorteil. Die nahtlose Vernetzung von Daten und Prozessen ermöglicht dies. Das neue System ersetzt veraltete, isolierte Lösungen und beseitigt Medienbrüche.
Frage #2
Ein ERP-Wechsel ist dringend anzuraten, wenn das aktuelle System mehr Probleme verursacht als löst. Dies zeigt sich, wenn Prozesse primär manuell oder mit Notlösungen wie Excel durchgeführt werden. Mitarbeiter erfassen Daten doppelt. Das System kann mit dem Unternehmenswachstum nicht mithalten und wichtige Funktionen fehlen. Unzureichend sind der Support sowie teure oder nicht mehr verfügbare Updates. Mitarbeiter meiden das System aktiv.
Kurz gesagt: Bremst das ERP-System das Unternehmen aus, anstatt es zu unterstützen, ist es Zeit für eine Veränderung.
Frage #3
Typische Knackpunkte beim ERP-Wechsel sind Datenmigration, Mitarbeiterschulung und die anfallenden Kosten. e.bootis begegnet diesen Herausforderungen proaktiv.
Das Unternehmen erleichtert die Datenmigration durch Vorbereitung und Expertenunterstützung. Erfahrene Berater führen Schulungen nach dem „Train the Trainer“-Konzept durch, um Wissen effizient im Unternehmen zu verbreiten.
Flexible Angebote ermöglichen es e.bootis, die Kosten an die individuelle Kundensituation anzupassen. Dabei betont die Firma, dass die Kosten eines unterlassenen Wechsels oft höher sind.
Frage #4
Für e.bootis bedeutet Partnerschaft im Mittelstand, Kundenunternehmen maximal zu unterstützen. Das Unternehmen steht als verlässlicher Partner auch in schwierigen Zeiten zur Seite und löst Probleme, statt neue zu schaffen.
Nicht nur die technische Implementierung der Software ist wichtig, sondern auch eine tiefgehende Beziehung. Der Anbieter versteht die spezifischen Bedürfnisse und Defizite des Kunden. Diese Art von Partnerschaft ist entscheidend, denn ein ERP-Projekt greift tief in die Unternehmensstrukturen ein. Vertrauen und gegenseitiges Verständnis sind für den langfristigen Erfolg unerlässlich.
Frage #5
Ein erfolgreicher ERP-Wechsel erfordert umfassende Vorbereitungen und aktive Mitarbeit des Unternehmens. Dazu gehören:
Frage #6
e.bootis-ERPII empfiehlt für den Rollout eine „Big Bang“-Strategie, also die unternehmensweite Einführung in einem Zug. Ein integriertes System entfaltet seine volle Leistungsfähigkeit nur, wenn alle Abteilungen und Prozesse von Anfang an zusammenwirken. Eine schrittweise Einführung gilt als teuer, abstimmungsintensiver und zeitaufwändiger. Davon ausgenommen ist die Einführung in großen Konzernen mit dezentralen Niederlassungen. Die Botschaft ist klar: „Arschbombe“ statt „Planschbecken“, um den maximalen Nutzen aus der neuen Software zu ziehen.
Frage #7
Der Wechsel zu e.bootis-ERPII gliedert sich in mehrere Phasen:
Frage #8
Ein neues ERP-System sollte essentielle Merkmale aufweisen, um den langfristigen Erfolg zu sichern:
e.bootis stellt Cloud-Lösungen aus dem eigenen deutschen Rechenzentrum bereit. Diese sind DSGVO-konform, sicher und skalierbar. Alternativ bietet e.bootis On-Premises-Lösungen mit Kauf-Lizenzen an. Diese richten sich an Unternehmen, die volle Kontrolle und hohe Individualisierung wünschen. Die Wahlfreiheit zwischen diesen Modellen ermöglicht es, die Bereitstellung optimal an die individuellen Bedürfnisse und IT-Richtlinien anzupassen.
Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0