ERP-System wechseln: e.bootis ist bereit!

Sie möchten Ihr ERP-System wechseln? Da sind Sie sowas von auf der richtigen Seite gelandet!

Den ersten Schritt zu mehr Transparenz, effizienteren Prozessen und einer höheren Qualität haben Sie schon gemacht.

Lassen Sie uns gemeinsam schauen, was Ihre nächsten Schritte aussehen.

ERP-System für Industrie und Fertigung

ERP für eine rosige Zukunft

Was bedeutet der Wechsel zur ERP-Software e.bootis-ERPII?

Erst einmal bedeutet es Arbeit. Für Sie. Für uns. Für alle.
ABER: Es wird danach vieles besser!

Ein ERP-Systemwechsel bedeutet die vollständige Ablösung Ihrer bisherigen ERP-Software durch unser ERP-System e.bootis-ERPII

Unser gemeinsames Ziel: Eine moderne Software-Basis für Ihr Wachstum etablieren. Sie entsorgen endlich den verstaubten ERP-Rotz und Fortschritt zieht in Ihre Firma ein.

Systemwechsel jetzt starten
ERP-Software Branchenerfahrung Technischen Handel

Vorteile eines neuen ERP-Systems

Darum ergibt Ihr Wechsel zur ERP-Software e.bootis-ERPII überaus viel Sinn:

„Fortschritt?! Die können mir viel erzählen“, denken Sie sich vielleicht gerade. Schauen Sie selbst, welche Vorteile ein Wechsel zum ERP-System e.bootis-ERPII im Vergleich zu Altsystemen bringt:

  • Vorteile

  • Flexibilität
  • Skalierbarkeit
  • Transparenz
  • Effizienz
  • Vernetzung
  • ERP-Hersteller e.bootis ag
  • Check Indvidualisierbare Standardsoftware für maximale Prozessflexibilität
  • Check Passt sich Ihrem Wachstum an – egal wie dieser aussieht.
  • Check Durchgehende Prozess- und Daten-Transparenz über Abteilungen und Geschäftspartner hinweg
  • Check Hochgradig automatisierte Lösung schafft nie dagewesene Effizienz
  • Check Daten- und Prozessdrehscheibe stärkt Wettbewerbsvorteile durch nahtlose Zusammenarbeit
Bewertung ERP-Hersteller e.bootis ag 4.8
Zu e.bootis-ERPII wechseln
  • Marktteilnehmer

  • Cross Starres System, wenig Flexibilität, einfache Änderungen dauern ewig
  • Cross Stößt jetzt schon an ihre Grenzen.
  • Cross Insellösungen ohne nahtlosen Austausch erhöhen Fehlerrisiko
  • Cross Manuelle Prozesse bremsen sich gegenseitig aus
  • Cross Geprägt durch Medienbrüche. Keine Chance für gemeinsames Wachstum.
ERP Logistik & Fulfillment: ERP-System mit Versandabwicklung

It’s time to say goodbye (to your old ERP)

Bereit für den ERP-Wechsel? Better call Bernd!

Überzeugt? Dann starten Sie den ERP-Anbieterwechsel am einfachsten durch ein Erstgespräch mit Bernd Krüger.

Er schätzt Ihre aktuelle Situation ein und nimmt Ihre Anforderungen auf. Warum? Damit wir danach ein auf Sie maßgeschneidertes Präsentationsfeuerwerk abliefern können!

Wenn wir damit überzeugen – und das schaffen wir in der Regel – ist der nächste Schritt die Terminierung des Projektstarts. Ab da an geht’s mit unseren ERP-Beratern ans Eingemachte.

Klingt das für Sie erstrebenswert?
Sie sind schon ganz hibbelig?
Und würden gerne *JETZT* loslegen?

Ab zur Terminvereinbarung:

Erstes Date mit Bernd vereinbaren

„Halt Stop! Das geht mir zu schnell!“

Herausforderungen beim Wechsel von ERP-Software meistern

Immer noch hier? Verstehen wir!
Ein ERP-System Wechsel ist auch wirklich kein Pappenstiel, aber mit dem richtigen Partner zu meistern.

Übliche Knackpunkte von ERP-Wechseln sind:

Datenmigration beim ERP-Wechsel ist kein Problem

Datenmigration

Alle unterschätzen die Datenübertragung. Das Gute: Können Sie bereits vorbereiten. Noch besser: Wir greifen Ihnen auch gerne unter die Arme.

ERP-Wechsel Schulungen

Schulung

Guter Partner (wir), machen gute Schulungen: Mit dem Train the Trainer Konzept! e.bootis Beraterinnen und Berater mit zig Jahren Erfahrung schulen Key-User, die das Wissen an ihr Team weitergeben.

ERP-Wechsel Kosten

Kosten

Ja, eine neue ERP-Software kostet Geld. Aber wieviel kostet es, wenn Sie nicht wechseln?
Als ERP-Hersteller erstellt ebootis sehr flexible Angebote.

Kurzer Exkurs

Was bedeutet für uns Partnerschaft beim ERP-Wechsel?

Partnerschaft im Mittelstand bedeutet für uns, Ihr Unternehmen maximal zu pushen – im positiven Sinne. In uns haben Sie einen Partner, der Sie inhaltlich versteht und auch in schlechten Zeiten zu Ihnen hält. Der Probleme löst und keine macht.

All das und noch viel mehr, besprechen wir im Erstgespräch

Erstgespräch vereinbaren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Tim Langenstein

Dr. Tim Langenstein
Vorstandsvorsitzender e.bootis ag

Tim Langenstein

Warum sollte man sich für unsere Lösung entscheiden?

Am Ende des Tages ist es glaube ich genau wie du sagst: Viele können alles, insbesondere vertrieblich. Ich würde das Ganze gar nicht auf Funktionalitäten herunterbrechen wollen. Da komme ich immer wieder zum gleichen Punkt: Es geht um eine Art von Beziehung, die zwei Unternehmen miteinander haben, wenn ich so eine Software einführe.

Weil man lässt schon auch als Kunde ziemlich brutal die Hose runter. Wo klemmt es? Wo habe ich Defizite? Wo muss ich effizienter werden?

Es geht also um ganz andere Faktoren, als dass man heute softwaretechnisch vieles lösen kann. Nicht nur wir, sondern es gibt so viele tolle Anbieter am Markt.

Ich glaube, es geht am Ende darum, jemand zu finden, der ein inhaltlich versteht, der auch in schlechten Zeiten da ist, der am Ende so eine Partnerschaft lebt und der versucht die eigenen Wettbewerbsvorteile, die das Unternehmen nun mal hat so weit wie möglich maximal zu pushen und dass das technologisch sehr geil begleitet.

Also es ist immer so, Softwarevertrieb ist alles so hart auf Produkt fokussiert, aber am Ende ist es, das überhaupt nicht. Am Ende geht’s um das gesamte Umfeld. Will man Erfolg, muss viel mehr passen als nur das Werkzeug und darum geht’s am Ende.

So klappt der Wechsel vom ERP-Anbieter

ERP-Systemwechsel Vorbereitungen: Was kann ich im Vorfeld tun?

Ne ganze Menge! Ein erfolgreicher ERP-Wechsel hängt von der Mitarbeit des Unternehmens ab.

  1. Alle ins Boot holen, bevor’s ablegt:
    Erwartungen klären, Rollen verteilen, Kurs festlegen – sonst schippert jeder in eine andere Richtung
  2. Motivations-Mixtape statt IT-Monolog:
    Stellen Sie ein Wechselteam zusammen, das Funken sprüht – aus mehreren Abteilungen, begeisterungsfähig und bereit für echten Wandel
  3. Risikobrille aufsetzen:
    Frühzeitig erkennen, wo’s ruckeln könnte – und lieber vorher einen Regenschirm einpacken als später im Sturm tanzen
  4. Daten-Tetris mit Plan:
    Keine chaotischen Excel-Grabstätten – sondern strukturierte Datenaufbereitung, bevor’s ans große Puzzle geht
  5. Wer macht was, wann und warum?
    Verantwortung so klar verteilen, dass es keine “Dafür bin ich nicht zuständig”-Momente gibt
  6. Ist-Zustand, Soll-Zustand, Wow-Zustand:
    Dokumentiert nicht nur, wie’s gerade läuft, sondern träumt einmal groß – wie’s richtig gut laufen könnte.

Übrigens, für den letzten Punkt haben wir eine Vorlage, die hier zum kostenlosen Download bereitsteht:

ERP-Lastenheft Vorlage

Kostenlose Lastenheft-Vorlage

So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!

Downloaden
Word Logo + Word Logo
Vorlagen downloaden,
um direkt loszulegen.

Zwo, Eins… Risiko!

7 Typische Risiken beim ERP-Wechsel – und wie Sie sie meistern:

1. Datenverlust oder fehlerhafte Migration

Wenn Daten nicht richtig übertragen werden, geht nicht nur die Information flöten, sondern auch das Vertrauen.

2.Stillstand im Tagesgeschäft

Ein ERP-Wechsel darf nicht zum Störfaktor im normalen Betrieb werden. Keine Panik, wenn’s mal wackelt, aber auch kein Dauerstillstand.

3.Unklare Prozesse – Chaos nach dem Go-live

Ihr ERP ist kein Wunderwerk, wenn die Prozesse danach wild durcheinander fliegen.

4.Mangelnde Akzeptanz bei Mitarbeitenden n

Wenn die Leute das neue System nicht verstehen oder einfach nicht wollen, wird’s schwierig.

5.Zeit- und Kostenüberschreitung

Nichts wird teurer als ein unvorbereiteter Wechsel.

6.Fehlende Ressourcen im Projektteam

Wer das Projekt nebenbei schiebt, verliert schnell den Überblick.

7.Abhängigkeit vom falschen Dienstleister

Nicht jeder Dienstleister passt zu Ihrer Vision – und das wird teuer.

In zahlreichen ERP-Projekten konnten wir schon diese und andere Herausforderungen meistern. Sie haben Sorgen, dass Ihre ERP-Einführung zum Fiasko wird? Lassen Sie uns darüber in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber reden!

Jetzt Absichern im Erstgespräch mit Bernd

Big Bang oder Peu à peu?

ERP-Wechsel Strategie? Kein Planschbecken – sondern Arschbombe.

Halbe Sachen sind was für Diätkekse, nicht für ERP-Projekte.

Wenn Sie e.bootis-ERPII einführen, dann richtig – unternehmensweit, in einem Schwung. Warum? Weil ein integriertes System erst dann richtig funktioniert, wenn alle mitspielen.

Stück für Stück einführen klingt nach einer guten Idee, ist aber in Wahrheit ein teures Versteckspiel: Mehr Abstimmung, mehr Kosten, mehr Zeitverlust.

Big Bang oder gar nicht.

Ausnahme: Sie sind ein Konzern mit europaweiten Niederlassungen, die wie eigene Planeten kreisen – dann können Sie‘s auch mal Orbit für Orbit versuchen.

Aber sonst? Springen Sie rein. Arschbombe.
Das Wasser ist kalt, klar – aber danach fühlt’s sich richtig an.

Jetzt losspringen und ERP-Wechsel starten
ERP Logistik & Fulfillment: ERP-System mit Versandabwicklung

Highway to He… ERP!

Ablauf vom ERP-Lösungs-Wechsel: Wie ist das Vorgehen beim Wechsel zu e.bootis?

  1. Der Maschinenraum startet durch:
    Jetzt wird’s technisch. Wir installieren, konfigurieren und passen die ERP-Software so an, dass sie sich anfühlt wie gemacht für Ihr Unternehmen. Customizing, Schnittstellen, Design – alles sitzt, alles greift.
  2. Key-User? Key-Player!
    Parallel zur Technik beginnt die Menschen-Mission: Durch unsere Schulung wachsen Ihre Key-User zu internen Superheldinnen heran – Bindeglied zwischen Projektteam und Belegschaft.– Bindeglied zwischen Projektteam und Belegschaft.
  3. Datenumzug mit Köpfchen:
    Artikel, Kunden, Lieferanten: Ihre Stammdaten ziehen aus Ihren Alt-Systemen um. Strukturierter, durchdachter und garantiert ohne Chaos-Kisten im Flur.
  4. Implementierung? Check.
    Die Software ist startklar, Prozesse umgesetzt, die Nerven (noch) nicht überstrapaziert. Jetzt geht’s in die heiße Phase – den Test.
  5. Fehlersuche mit System:
    Systemtest schütteln alle Funktionen durch. Bugs? Gefixt. Knackpunkte? Ausgebügelt. Der Go-Live winkt.
  6. Und jetzt: Showtime.
    e.bootis-ERPII geht live. Ihre Prozesse laufen ab sofort digital, automatisiert und vor allem: effizient. Zeit, durchzuatmen – und dann richtig loszulegen.

Unsicher bzgl. Zeitspanne oder Arbeitsaufwand?
Lassen Sie uns die Fragen aus dem Weg räumen!

Bernd freut sich auf ein Erstgespräch

Diese Kunden sind bereits erfolgreich

Fallstudien ERP-System Wechsel zu e.bootis-ERPII: Das hat’s gebracht!

Wo gehen wir die Extrameile?

ERP-Wechsel: Vergleich von e.bootis zu anderen ERP-Software-Anbietern

  • Betreuung
  • Datenübernahme
  • Testsystem
  • Schulungen
  • Go-Live
  • ERP-Hersteller e.bootis ag
  • Check Ein persönlicher Projektleiter, bei Bedarf größeres Team
  • Check Bereiten Sie gemeinsam mit dem Projektteam vor. Kann auf Wunsch von uns komplett übernommen.
  • Check Jeder Kunde erhält automatisch eine zusätzliche ERP-Installation, in der ohne Reue ausprobiert werden kann.
  • Check Persönliche Key-User Schulungen anhand der individualisierten Prozesse.
  • Check Projektleiter ist mit Team vor Ort, um immer zu garantieren, dass der Laden läuft.
Bewertung ERP-Hersteller e.bootis ag 4.8
Zu e.bootis-ERPII wechseln
  • Marktteilnehmer

  • Cross Verschiedene Berater je Fachbereich.
  • Cross Oftmals gibt es zwar Importer, aber Kunden wissen sie nicht zu bedienen.
  • Cross Testsysteme sind häufig optional und kosten zusätzlich.
  • Cross Standardschulungen, teilweise nur vorgefertigte Materialien.
  • Cross Knappe Ressourcen zwingen ERP-Anbieter manchmal dazu, die Go-Live Phase schnellstmöglich abzuhaken.

Jetzt geht’s lohooos…

ERP-Wechsel zu e.bootis starten

Wie meistern wir Ihre Herausforderungen gemeinsam?
Ein kurzes Telefongespräch bringt Sie garantiert weiter!

  • Wunschtermin & -uhrzeit auswählen
  • Kontaktdaten eingeben
  • Wir haben ein Date! 😍
CTA-Arrow
Auszeichnungen, die wir erhalten haben.

Wann wird es Zeit für einen ERP-Wechsel?


Wenn Ihr System mehr Pflaster braucht als Ihre Kindheit auf dem Skateboard. Oder anders gesagt:

  • Wenn Prozesse nur noch mit Handarbeit und Excel-Kleber halten.
  • Wenn Mitarbeitende Daten doppelt erfassen– und trotzdem keiner weiß, was stimmt.
  • Wenn Ihr Unternehmen losrennt, das ERP-System aber lieber sitzenbleibt.
  • Wenn wichtige Funktionen fehlen.
  • Wenn der Support nur dann reagiert, wenn Sie ihn anschreien.
  • Wenn Updates mehr kosten als ein Wochenendtrip nach Paris – oder gar nicht mehr kommen.
  • Wenn Ihre Leute das System so sehr meiden wie Meetings am Montagmorgen.

Dann ist es Zeit. Für was Neues. Für e.bootis.

Was kostet ein ERP-Wechsel?


Ungefähr so einfach zu beantworten wie:
„Was kostet ein Auto?“

Kommt drauf an:
Fiat oder Ferrari?
Kleinwagen oder vollausgestatteter Sportwagen mit Flügeltüren und Sitzheizung für den Hund?

Die Grundausstattung beim ERP-Wechsel sieht so aus:

  • Lizenzen oder Abos – je nachdem, wie viele mitfahren.
  • Beratung & Konfiguration – sprich: Jemand, der weiß, wie das Ding richtig fährt.
  • Optional: Eigene Funktionen entwickeln lassen – das Tuning fürs System.
  • Schulungen & Support – weil niemand als ERP-Rennfahrer vom Himmel fällt.

Was fast alle unterschätzen:
Den Spritverbrauch Ihrer eigenen Leute.
Ein ERP-Projekt frisst Zeit – und zwar von Menschen, die eigentlich noch das Tagesgeschäft am Laufen halten. Wer das nicht einplant, fährt mit angezogener Handbremse los und wundert sich später über die lange Strecke.

Kurz gesagt:
Der Preis hängt davon ab, wie weit Sie fahren wollen – und wie komfortabel die Reise sein soll. Aber eins ist sicher: Mit einem ausgeleierten ERP-Traktor wird’s auf Dauer teurer.

Wie stellt man ein ERP-System um?


So läuft eine ERP-Umstellung ab – in 6 Schritten:

  1. Ist-Analyse:
    Prozesse, Schwachstellen und Anforderungen aufnehmen
  2. Anbieterauswahl:
    Systeme vergleichen, Demos testen, Referenzen prüfen
  3. Datenmigration:
    Altdaten bereinigen, vorbereiten und ins neue System übertragen
  4. Systemeinrichtung:
    Module konfigurieren, Rechte vergeben, Schnittstellen anbinden
  5. Schulung & Testphase:
    Nutzer einlernen, Prozesse im Alltag testen
  6. Go-live & Support:
    Altsystem abschalten, neues System aktivieren, laufender Support sichern

Wichtig: Projektleitung klar benennen, intern Zeit freihalten, realistische Ziele setzen.

ERP Wechsel oder Upgrade: Wie entscheide ich mich?

Wechsel oder Upgrade? Entscheidungshilfe in 5 Punkten:

  • Technik veraltet?
    Wenn das System nicht mehr updatefähig ist → Wechsel
  • Prozesse passen nicht mehr?
    Wenn Workarounds und Excel überhandnehmen → Wechsel
  • Hersteller bietet Upgrade an?
    Wenn es modern und skalierbar ist → Upgrade prüfen
  • Kosten vs. Nutzen?
    Wenn ein Upgrade genauso teuer ist, wie ein Wechsel, da der Anbieter individuelle Prozesse und Funktionen nachbauen muss → Wechsel
  • Unternehmensziele?
    Wenn Wachstum, neue Märkte oder Digitalstrategie anstehen → eher Wechsel

Fazit:
Upgrade, wenn’s technisch und strategisch noch passt.
Wechsel, wenn das System bremst statt unterstützt.

Was ist ERP Migration?


ERP-Migration ist die Übertragung von Daten und Prozessen in ein neues ERP-System.
Konkret heißt das:

  • Altdaten extrahieren und bereinigen
  • Strukturen an das neue System anpassen
  • Importieren und testen
  • System parallel prüfen (Testbetrieb)
  • Go-live durchführen

Ziel:
Keine Datenverluste, saubere Prozesse, schneller Übergang.

Risiko:
Fehlerhafte Migration = Chaos im Tagesgeschäft. Daher: gut vorbereiten, sauber testen, Experten einbinden.

Auf welche Merkmale sollte ich beim neuen ERP-System achten?


Was ein neues ERP-System unbedingt draufhaben sollte:

  • Skalierbarkeit:
    Wächst mit, wenn Ihr Unternehmen durchstartet. Kein Bock auf ein System, das beim ersten Wachstumsschub schlappmacht.
  • Offene Schnittstellen (API):
    Damit Ihr ERP nicht im Elfenbeinturm sitzt, sondern locker mit Ihren Tools quatscht.
  • Bedienerfreundlich:
    Wenn Sie dafür ein Handbuch brauchen, ist es das falsche System. Intuitiv oder nix.
  • Brancheneignung:
    Standardfunktionen, die zu Ihrem Alltag passen. Kein ERP von der Stange, das nichts kann außer hübsch aussehen.
  • Automatisierung:
    Schluss mit Copy-Paste und Excel-Akrobatik. Ihr System soll mitdenken – nicht Sie ausbremsen.
  • Support, der wirklich hilft:
    Nicht erst nach dem dritten Ticket oder der fünften Warteschleife. Sondern direkt, kompetent und ohne „Bitte versuchen Sie’s später nochmal“.
  • Regelmäßige Updates:
    Weil Stillstand im digitalen Zeitalter keine Option ist. Sicherheit, Stabilität, Zukunftsfähigkeit – ohne betteln zu müssen.

Tipp zum Schluss:
Nicht nur auf Funktionen schielen.
Der Umsetzungspartner entscheidet, ob Ihr Projekt ein Erfolg wird oder ein sehr teures Experiment. Also: Referenzen checken, Bauchgefühl ernst nehmen, kritisch bleiben.

Wie lange dauert eine ERP-Umstellung?


Dauer einer ERP-Umstellung:

  • Kleine Unternehmen: 3–6 Monate
  • Mittelgroße Unternehmen: 6–12 Monate
  • Große Unternehmen: 12–24 Monate

Faktoren, die die Dauer beeinflussen:

  • Komplexität der Prozesse
  • Datenmigration und -bereinigung
  • Anzahl der Nutzer und Schulungen
  • Anpassungen und Integration mit anderen Systemen

Je besser die Vorbereitung, desto schneller die Umstellung.

Wer sollte zum Thema ERP-Wechsel unbedingt an einem Tisch sitzen?


Wichtige Personen für den ERP-Wechsel:

  • Projektleiter:
    Koordiniert und sorgt für den Überblick
  • IT-Leitung:
    Stellt technische Anforderungen und Integrationen sicher
  • Fachabteilungen:
    Geben Input zu Prozessen und Bedürfnissen (z. B. Vertrieb, Produktion, Logistik)
  • Finanzabteilung:
    Bezieht sich auf Budgets und langfristige Planung
  • Key User:
    Nutzer, die das System später täglich bedienen
  • Management:
    Gibt die strategische Richtung vor und unterstützt die Entscheidung

Tipp: Ein interdisziplinäres Team ist wichtig, um alle Perspektiven abzudecken und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Worauf sollte ich beim ERP-Wechsel achten?


Worauf beim ERP-Wechsel achten:

  1. Klare Ziele:
    Was soll das neue System wirklich leisten?
  2. Anforderungsanalyse:
    Welche Funktionen und Prozesse sind für Ihr Unternehmen entscheidend?
  3. Projektplanung:
    Zeitrahmen, Budget und Ressourcen realistisch festlegen
  4. Datenmigration:
    Daten genau prüfen, bereinigen und korrekt übertragen
  5. Schulung der Nutzer:
    Mitarbeitende frühzeitig einbinden, damit sie das neue System schnell verstehen
  6. Testphase:
    Umfangreiche Tests vor dem Go-live, um Fehler früh zu erkennen
  7. Support und Wartung:
    Sicherstellen, dass der Anbieter guten Support und regelmäßige Updates bietet
  8. Change Management:
    Mitarbeitende auf den Wandel vorbereiten, Akzeptanz fördern

Tipp: Risikomanagement nicht vergessen – unvorhergesehene Probleme können die Umstellung verzögern.

Wie gehe ich bei einem ERP-Wechsel vor?


Schritt-für-Schritt bei einem ERP-Wechsel:

  1. Ziele definieren:
    asd
  2. Anforderungsanalyse:
    Prozesse und Anforderungen genau prüfen. Welche Funktionen sind notwendig?
  3. ERP-Anbieter auswählen:
    Angebote vergleichen, Anbieter mit Erfahrung und Referenzen in Ihrer Branche wählen.
  4. Projektteam zusammenstellen:
    IT, Fachabteilungen, Key User und externe Berater an Bord holen.
  5. Datenmigration vorbereiten:
    Daten bereinigen, strukturiert in das neue System übertragen und testen.
  6. System konfigurieren und anpassen:
    Das ERP-System gemäß den Anforderungen einstellen und auf Ihre Prozesse anpassen.
  7. Schulungen durchführen:
    Mitarbeitende frühzeitig einbeziehen und schulen, um Akzeptanz zu sichern.
  8. Testphase:
    System intensiv testen, Fehler beheben und Anpassungen vornehmen.
  9. Go-live:
    Das neue ERP-System in Betrieb nehmen und gleichzeitig auf Support und Wartung achten.
  10. Nachbetreuung:
    Den Betrieb überwachen, Feedback einholen und nötige Anpassungen durchführen.

Tipp: Mit einer klaren Planung und Kommunikation läuft der Wechsel deutlich reibungsloser.

ERP-Wechsel: On-Premises oder Cloud?


Cloud oder On-Premises – was passt besser zu Ihnen?

Cloud ist perfekt, wenn Sie:

  • Schnell loslegen wollen
  • Wenig eigene IT-Ressourcen haben
  • Ein System suchen, das einfach mitwächst

On-Premises ist ideal, wenn Sie:

  • Die volle Kontrolle über Ihre Daten brauchen
  • Hohe Anforderungen an Individualisierung haben
  • Strenge IT-Richtlinien einhalten müssen

Und bei e.bootis?
Sie müssen sich nicht zwischen Schwarz oder Weiß entscheiden – wir bieten Ihnen beides:

  • Cloud aus eigenem deutschen Rechenzentrum – DSGVO-konform, sicher, kein Hyperscaler-Risiko
  • On-Premise mit echten Kauf-Lizenzen – das Modell wirkt heute fast schon retro. Viele unserer mittelständischen Kunden schätzen es aber.

Fazit:
Sie behalten die Wahl – und wir kümmern uns darum, dass Ihr ERP genau da läuft, wo es am besten für Sie passt.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen