ERP-System wechseln: e.bootis ist bereit!

Sie möchten Ihr ERP-System wechseln? Da sind Sie sowas von auf der richtigen Seite gelandet!

Den ersten Schritt zu mehr Transparenz, effizienteren Prozessen und einer höheren Qualität haben Sie schon gemacht.

Lassen Sie uns gemeinsam schauen, was Ihre nächsten Schritte aussehen.

ERP-System für Industrie und Fertigung

ERP für eine rosige Zukunft

Was bedeutet der Wechsel zur ERP-Software e.bootis-ERPII?

Erst einmal bedeutet es Arbeit. Für Sie. Für uns. Für alle.
ABER: Es wird danach vieles besser!

Ein ERP-Systemwechsel bedeutet die vollständige Ablösung Ihrer bisherigen ERP-Software durch unser ERP-System e.bootis-ERPII

Unser gemeinsames Ziel: Eine moderne Software-Basis für Ihr Wachstum etablieren. Sie entsorgen endlich den verstaubten ERP-Rotz und Fortschritt zieht in Ihre Firma ein.

Systemwechsel jetzt starten
ERP-Software Branchenerfahrung Technischen Handel

Vorteile eines neuen ERP-Systems

Darum ergibt Ihr Wechsel zur ERP-Software e.bootis-ERPII überaus viel Sinn:

„Fortschritt?! Die können mir viel erzählen“, denken Sie sich vielleicht gerade. Schauen Sie selbst, welche Vorteile ein Wechsel zum ERP-System e.bootis-ERPII im Vergleich zu Altsystemen bringt:

  • Vorteile

  • Flexibilität
  • Skalierbarkeit
  • Transparenz
  • Effizienz
  • Vernetzung
  • ERP-Hersteller e.bootis ag
  • Check Indvidualisierbare Standardsoftware für maximale Prozessflexibilität
  • Check Passt sich Ihrem Wachstum an – egal wie dieser aussieht.
  • Check Durchgehende Prozess- und Daten-Transparenz über Abteilungen und Geschäftspartner hinweg
  • Check Hochgradig automatisierte Lösung schafft nie dagewesene Effizienz
  • Check Daten- und Prozessdrehscheibe stärkt Wettbewerbsvorteile durch nahtlose Zusammenarbeit
Bewertung ERP-Hersteller e.bootis ag 4.8
Zu e.bootis-ERPII wechseln
  • Marktteilnehmer

  • Cross Starres System, wenig Flexibilität, einfache Änderungen dauern ewig
  • Cross Stößt jetzt schon an ihre Grenzen.
  • Cross Insellösungen ohne nahtlosen Austausch erhöhen Fehlerrisiko
  • Cross Manuelle Prozesse bremsen sich gegenseitig aus
  • Cross Geprägt durch Medienbrüche. Keine Chance für gemeinsames Wachstum.
ERP Logistik & Fulfillment: ERP-System mit Versandabwicklung

It’s time to say goodbye (to your old ERP)

Bereit für den ERP-Wechsel? Better call Bernd!

Überzeugt? Dann starten Sie den ERP-Anbieterwechsel am einfachsten durch ein Erstgespräch mit Bernd Krüger.

Er schätzt Ihre aktuelle Situation ein und nimmt Ihre Anforderungen auf. Warum? Damit wir danach ein auf Sie maßgeschneidertes Präsentationsfeuerwerk abliefern können!

Wenn wir damit überzeugen – und das schaffen wir in der Regel – ist der nächste Schritt die Terminierung des Projektstarts. Ab da an geht’s mit unseren ERP-Beratern ans Eingemachte.

Klingt das für Sie erstrebenswert?
Sie sind schon ganz hibbelig?
Und würden gerne *JETZT* loslegen?

Ab zur Terminvereinbarung:

Erstes Date mit Bernd vereinbaren

„Halt Stop! Das geht mir zu schnell!“

Herausforderungen beim Wechsel von ERP-Software meistern

Immer noch hier? Verstehen wir!
Ein ERP-System Wechsel ist auch wirklich kein Pappenstiel, aber mit dem richtigen Partner zu meistern.

Übliche Knackpunkte von ERP-Wechseln sind:

Datenmigration beim ERP-Wechsel ist kein Problem

Datenmigration

Alle unterschätzen die Datenübertragung. Das Gute: Können Sie bereits vorbereiten. Noch besser: Wir greifen Ihnen auch gerne unter die Arme.

ERP-Wechsel Schulungen

Schulung

Guter Partner (wir), machen gute Schulungen: Mit dem Train the Trainer Konzept! e.bootis Beraterinnen und Berater mit zig Jahren Erfahrung schulen Key-User, die das Wissen an ihr Team weitergeben.

ERP-Wechsel Kosten

Kosten

Ja, eine neue ERP-Software kostet Geld. Aber wieviel kostet es, wenn Sie nicht wechseln?
Als ERP-Hersteller erstellt ebootis sehr flexible Angebote.

Kurzer Exkurs

Was bedeutet für uns Partnerschaft beim ERP-Wechsel?

Partnerschaft im Mittelstand bedeutet für uns, Ihr Unternehmen maximal zu pushen – im positiven Sinne. In uns haben Sie einen Partner, der Sie inhaltlich versteht und auch in schlechten Zeiten zu Ihnen hält. Der Probleme löst und keine macht.

All das und noch viel mehr, besprechen wir im Erstgespräch

Erstgespräch vereinbaren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Tim Langenstein

Dr. Tim Langenstein
Vorstandsvorsitzender e.bootis ag

Tim Langenstein

Warum sollte man sich für unsere Lösung entscheiden?

Am Ende des Tages ist es glaube ich genau wie du sagst: Viele können alles, insbesondere vertrieblich. Ich würde das Ganze gar nicht auf Funktionalitäten herunterbrechen wollen. Da komme ich immer wieder zum gleichen Punkt: Es geht um eine Art von Beziehung, die zwei Unternehmen miteinander haben, wenn ich so eine Software einführe.

Weil man lässt schon auch als Kunde ziemlich brutal die Hose runter. Wo klemmt es? Wo habe ich Defizite? Wo muss ich effizienter werden?

Es geht also um ganz andere Faktoren, als dass man heute softwaretechnisch vieles lösen kann. Nicht nur wir, sondern es gibt so viele tolle Anbieter am Markt.

Ich glaube, es geht am Ende darum, jemand zu finden, der ein inhaltlich versteht, der auch in schlechten Zeiten da ist, der am Ende so eine Partnerschaft lebt und der versucht die eigenen Wettbewerbsvorteile, die das Unternehmen nun mal hat so weit wie möglich maximal zu pushen und dass das technologisch sehr geil begleitet.

Also es ist immer so, Softwarevertrieb ist alles so hart auf Produkt fokussiert, aber am Ende ist es, das überhaupt nicht. Am Ende geht’s um das gesamte Umfeld. Will man Erfolg, muss viel mehr passen als nur das Werkzeug und darum geht’s am Ende.

So klappt der Wechsel vom ERP-Anbieter

ERP-Systemwechsel Vorbereitungen: Was kann ich im Vorfeld tun?

Ne ganze Menge! Ein erfolgreicher ERP-Wechsel hängt von der Mitarbeit des Unternehmens ab.

  1. Alle ins Boot holen, bevor’s ablegt:
    Erwartungen klären, Rollen verteilen, Kurs festlegen – sonst schippert jeder in eine andere Richtung
  2. Motivations-Mixtape statt IT-Monolog:
    Stellen Sie ein Wechselteam zusammen, das Funken sprüht – aus mehreren Abteilungen, begeisterungsfähig und bereit für echten Wandel
  3. Risikobrille aufsetzen:
    Frühzeitig erkennen, wo’s ruckeln könnte – und lieber vorher einen Regenschirm einpacken als später im Sturm tanzen
  4. Daten-Tetris mit Plan:
    Keine chaotischen Excel-Grabstätten – sondern strukturierte Datenaufbereitung, bevor’s ans große Puzzle geht
  5. Wer macht was, wann und warum?
    Verantwortung so klar verteilen, dass es keine “Dafür bin ich nicht zuständig”-Momente gibt
  6. Ist-Zustand, Soll-Zustand, Wow-Zustand:
    Dokumentiert nicht nur, wie’s gerade läuft, sondern träumt einmal groß – wie’s richtig gut laufen könnte.

Übrigens, für den letzten Punkt haben wir eine Vorlage, die hier zum kostenlosen Download bereitsteht:

ERP-Lastenheft Vorlage

Kostenlose Lastenheft-Vorlage

So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!

Downloaden
Word Logo + Word Logo
Vorlagen downloaden,
um direkt loszulegen.

Zwo, Eins… Risiko!

7 Typische Risiken beim ERP-Wechsel – und wie Sie sie meistern:

1. Datenverlust oder fehlerhafte Migration

Wenn Daten nicht richtig übertragen werden, geht nicht nur die Information flöten, sondern auch das Vertrauen.

2.Stillstand im Tagesgeschäft

Ein ERP-Wechsel darf nicht zum Störfaktor im normalen Betrieb werden. Keine Panik, wenn’s mal wackelt, aber auch kein Dauerstillstand.

3.Unklare Prozesse – Chaos nach dem Go-live

Ihr ERP ist kein Wunderwerk, wenn die Prozesse danach wild durcheinander fliegen.

4.Mangelnde Akzeptanz bei Mitarbeitenden n

Wenn die Leute das neue System nicht verstehen oder einfach nicht wollen, wird’s schwierig.

5.Zeit- und Kostenüberschreitung

Nichts wird teurer als ein unvorbereiteter Wechsel.

6.Fehlende Ressourcen im Projektteam

Wer das Projekt nebenbei schiebt, verliert schnell den Überblick.

7.Abhängigkeit vom falschen Dienstleister

Nicht jeder Dienstleister passt zu Ihrer Vision – und das wird teuer.

In zahlreichen ERP-Projekten konnten wir schon diese und andere Herausforderungen meistern. Sie haben Sorgen, dass Ihre ERP-Einführung zum Fiasko wird? Lassen Sie uns darüber in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber reden!

Jetzt Absichern im Erstgespräch mit Bernd

Big Bang oder Peu à peu?

ERP-Wechsel Strategie? Kein Planschbecken – sondern Arschbombe.

Halbe Sachen sind was für Diätkekse, nicht für ERP-Projekte.

Wenn Sie e.bootis-ERPII einführen, dann richtig – unternehmensweit, in einem Schwung. Warum? Weil ein integriertes System erst dann richtig funktioniert, wenn alle mitspielen.

Stück für Stück einführen klingt nach einer guten Idee, ist aber in Wahrheit ein teures Versteckspiel: Mehr Abstimmung, mehr Kosten, mehr Zeitverlust.

Big Bang oder gar nicht.

Ausnahme: Sie sind ein Konzern mit europaweiten Niederlassungen, die wie eigene Planeten kreisen – dann können Sie‘s auch mal Orbit für Orbit versuchen.

Aber sonst? Springen Sie rein. Arschbombe.
Das Wasser ist kalt, klar – aber danach fühlt’s sich richtig an.

Jetzt losspringen und ERP-Wechsel starten
ERP Logistik & Fulfillment: ERP-System mit Versandabwicklung

Highway to He… ERP!

Ablauf vom ERP-Lösungs-Wechsel: Wie ist das Vorgehen beim Wechsel zu e.bootis?

  1. Der Maschinenraum startet durch:
    Jetzt wird’s technisch. Wir installieren, konfigurieren und passen die ERP-Software so an, dass sie sich anfühlt wie gemacht für Ihr Unternehmen. Customizing, Schnittstellen, Design – alles sitzt, alles greift.
  2. Key-User? Key-Player!
    Parallel zur Technik beginnt die Menschen-Mission: Durch unsere Schulung wachsen Ihre Key-User zu internen Superheldinnen heran – Bindeglied zwischen Projektteam und Belegschaft.– Bindeglied zwischen Projektteam und Belegschaft.
  3. Datenumzug mit Köpfchen:
    Artikel, Kunden, Lieferanten: Ihre Stammdaten ziehen aus Ihren Alt-Systemen um. Strukturierter, durchdachter und garantiert ohne Chaos-Kisten im Flur.
  4. Implementierung? Check.
    Die Software ist startklar, Prozesse umgesetzt, die Nerven (noch) nicht überstrapaziert. Jetzt geht’s in die heiße Phase – den Test.
  5. Fehlersuche mit System:
    Systemtest schütteln alle Funktionen durch. Bugs? Gefixt. Knackpunkte? Ausgebügelt. Der Go-Live winkt.
  6. Und jetzt: Showtime.
    e.bootis-ERPII geht live. Ihre Prozesse laufen ab sofort digital, automatisiert und vor allem: effizient. Zeit, durchzuatmen – und dann richtig loszulegen.

Unsicher bzgl. Zeitspanne oder Arbeitsaufwand?
Lassen Sie uns die Fragen aus dem Weg räumen!

Bernd freut sich auf ein Erstgespräch

Diese Kunden sind bereits erfolgreich

Fallstudien ERP-System Wechsel zu e.bootis-ERPII: Das hat’s gebracht!

Wo gehen wir die Extrameile?

ERP-Wechsel: Vergleich von e.bootis zu anderen ERP-Software-Anbietern

  • Betreuung
  • Datenübernahme
  • Testsystem
  • Schulungen
  • Go-Live
  • ERP-Hersteller e.bootis ag
  • Check Ein persönlicher Projektleiter, bei Bedarf größeres Team
  • Check Bereiten Sie gemeinsam mit dem Projektteam vor. Kann auf Wunsch von uns komplett übernommen.
  • Check Jeder Kunde erhält automatisch eine zusätzliche ERP-Installation, in der ohne Reue ausprobiert werden kann.
  • Check Persönliche Key-User Schulungen anhand der individualisierten Prozesse.
  • Check Projektleiter ist mit Team vor Ort, um immer zu garantieren, dass der Laden läuft.
Bewertung ERP-Hersteller e.bootis ag 4.8
Zu e.bootis-ERPII wechseln
  • Marktteilnehmer

  • Cross Verschiedene Berater je Fachbereich.
  • Cross Oftmals gibt es zwar Importer, aber Kunden wissen sie nicht zu bedienen.
  • Cross Testsysteme sind häufig optional und kosten zusätzlich.
  • Cross Standardschulungen, teilweise nur vorgefertigte Materialien.
  • Cross Knappe Ressourcen zwingen ERP-Anbieter manchmal dazu, die Go-Live Phase schnellstmöglich abzuhaken.

Jetzt geht’s lohooos…

ERP-Wechsel zu e.bootis starten

Wie meistern wir Ihre Herausforderungen gemeinsam?
Ein kurzes Telefongespräch bringt Sie garantiert weiter!

  • Wunschtermin & -uhrzeit auswählen
  • Kontaktdaten eingeben
  • Wir haben ein Date! 😍
CTA-Arrow
Auszeichnungen, die wir erhalten haben.

Frage #1

Was ist der Hauptgrund für einen ERP-Systemwechsel und welche Vorteile bietet e.bootis-ERPII?


Ein ERP-Systemwechsel ist notwendig, wenn das bestehende System die Geschäftsprozesse nicht mehr effizient unterstützt oder zu starre Strukturen aufweist. Dann sind manuelle Workarounds nötig oder es fehlt die Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum.

Ein Wechsel zu e.bootis-ERPII verspricht Fortschritt und zahlreiche Vorteile. Dazu gehören erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Unternehmenswachstum. Außerdem bietet das System eine durchgehende Transparenz über Abteilungen hinweg. Eine hochgradige Automatisierung sorgt für nie dagewesene Effizienz. Eine gestärkte Wettbewerbsposition ist ein weiterer Vorteil. Die nahtlose Vernetzung von Daten und Prozessen ermöglicht dies. Das neue System ersetzt veraltete, isolierte Lösungen und beseitigt Medienbrüche.

Frage #2

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Unternehmen, über einen ERP-Wechsel nachzudenken?


Ein ERP-Wechsel ist dringend anzuraten, wenn das aktuelle System mehr Probleme verursacht als löst. Dies zeigt sich, wenn Prozesse primär manuell oder mit Notlösungen wie Excel durchgeführt werden. Mitarbeiter erfassen Daten doppelt. Das System kann mit dem Unternehmenswachstum nicht mithalten und wichtige Funktionen fehlen. Unzureichend sind der Support sowie teure oder nicht mehr verfügbare Updates. Mitarbeiter meiden das System aktiv.

Kurz gesagt: Bremst das ERP-System das Unternehmen aus, anstatt es zu unterstützen, ist es Zeit für eine Veränderung.

Frage #3

Welche typischen Herausforderungen können bei einem ERP-Wechsel auftreten und wie werden diese bei e.bootis-ERPII gemeistert?


Typische Knackpunkte beim ERP-Wechsel sind Datenmigration, Mitarbeiterschulung und die anfallenden Kosten. e.bootis begegnet diesen Herausforderungen proaktiv.

Das Unternehmen erleichtert die Datenmigration durch Vorbereitung und Expertenunterstützung. Erfahrene Berater führen Schulungen nach dem „Train the Trainer“-Konzept durch, um Wissen effizient im Unternehmen zu verbreiten.

Flexible Angebote ermöglichen es e.bootis, die Kosten an die individuelle Kundensituation anzupassen. Dabei betont die Firma, dass die Kosten eines unterlassenen Wechsels oft höher sind.

Frage #4

Was bedeutet „Partnerschaft“ für e.bootis beim ERP-Wechsel und warum ist sie entscheidend


Für e.bootis bedeutet Partnerschaft im Mittelstand, Kundenunternehmen maximal zu unterstützen. Das Unternehmen steht als verlässlicher Partner auch in schwierigen Zeiten zur Seite und löst Probleme, statt neue zu schaffen.

Nicht nur die technische Implementierung der Software ist wichtig, sondern auch eine tiefgehende Beziehung. Der Anbieter versteht die spezifischen Bedürfnisse und Defizite des Kunden. Diese Art von Partnerschaft ist entscheidend, denn ein ERP-Projekt greift tief in die Unternehmensstrukturen ein. Vertrauen und gegenseitiges Verständnis sind für den langfristigen Erfolg unerlässlich.

Frage #5

Welche Vorbereitungen sollte ein Unternehmen für einen erfolgreichen ERP-Systemwechsel treffen?


Ein erfolgreicher ERP-Wechsel erfordert umfassende Vorbereitungen und aktive Mitarbeit des Unternehmens. Dazu gehören:

  • Einbindung aller Beteiligten:
    Erwartungen klären, Rollen verteilen und eine gemeinsame Richtung festlegen.
  • Aufbau eines motivierten Wechselteams: 
    Ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Abteilungen, das den Wandel vorantreibt.
  • Frühes Erkennen von Risiken:
    Potenzielle Problembereiche identifizieren und Maßnahmen zur Risikominimierung planen.
  • Strukturierte Datenaufbereitung:
    Daten bereinigen und für die Migration ins neue System vorbereiten.
  • Klare Verantwortlichkeiten:
    Verantwortlichkeiten klar definieren, um Missverständnisse und Zuständigkeitslücken zu vermeiden.
  • Dokumentation von Ist- und Soll-Zuständen:
    Die aktuellen Prozesse festhalten und gleichzeitig visionäre Ziele für die zukünftigen Prozesse definieren (z.B. mithilfe einer Lastenheft-Vorlage).

Frage #6

Welche Strategie verfolgt e.bootis-ERPII beim Rollout eines neuen ERP-Systems und warum?


e.bootis-ERPII empfiehlt für den Rollout eine „Big Bang“-Strategie, also die unternehmensweite Einführung in einem Zug. Ein integriertes System entfaltet seine volle Leistungsfähigkeit nur, wenn alle Abteilungen und Prozesse von Anfang an zusammenwirken. Eine schrittweise Einführung gilt als teuer, abstimmungsintensiver und zeitaufwändiger. Davon ausgenommen ist die Einführung in großen Konzernen mit dezentralen Niederlassungen. Die Botschaft ist klar: „Arschbombe“ statt „Planschbecken“, um den maximalen Nutzen aus der neuen Software zu ziehen.

Frage #7

Wie läuft der Ablauf eines ERP-Lösungs-Wechsels zu e.bootis konkret ab?


Der Wechsel zu e.bootis-ERPII gliedert sich in mehrere Phasen:

  • Technische Implementierung:
    Installation, Konfiguration und Anpassung der ERP-Software an die spezifischen Unternehmensbedürfnisse, inklusive Customizing und Schnittstellenanbindung.
  • Schulung der Key-User: 
    Parallel zur Technik schult e.bootis Key-User intensiv, damit diese zu internen Multiplikatoren werden. Sie geben das Wissen an ihre Teams weiter.
  • Datenmigration:
    Strukturierter Umzug der Stammdaten (Artikel, Kunden, Lieferanten) von den Altsystemen ins neue ERP-System.
  • Implementierung & Test:
    Nach der Bereitstellung der Software und der Umsetzung der Prozesse beginnt eine intensive Testphase. In dieser Phase prüfen wir alle Funktionen und beheben Fehler.
  • Go-Live:
    Das neue e.bootis-ERPII-System wird live geschaltet, was den Beginn digitaler, automatisierter und effizienter Prozesse markiert. Laufender Support: Auch nach dem Go-Live begleitet e.bootis den Kunden mit Support und Wartung.

Frage #8

Was sind die Kernmerkmale, auf die Unternehmen bei der Auswahl eines neuen ERP-Systems achten sollten, und welche Bereitstellungsoptionen gibt es bei e.bootis?


Ein neues ERP-System sollte essentielle Merkmale aufweisen, um den langfristigen Erfolg zu sichern:

  • Skalierbarkeit:
    Das System muss mit dem Unternehmenswachstum Schritt halten können.
  • Offene Schnittstellen (API):
    Für eine reibungslose Kommunikation mit anderen Tools und Systemen.
  • Bedienerfreundlichkeit:
    Intuitive Bedienung ohne umfangreiche Handbücher.
  • Brancheneignung:
    Standardfunktionen, die den spezifischen Anforderungen der Branche entsprechen.
  • Automatisierung:
    Reduzierung manueller Prozesse und Unterstützung durch intelligente Funktionen.
  • Zuverlässiger Support:
    Kompetente und direkte Unterstützung.
  • Regelmäßige Updates:
    Für Sicherheit, Stabilität und Zukunftsfähigkeit.

e.bootis stellt Cloud-Lösungen aus dem eigenen deutschen Rechenzentrum bereit. Diese sind DSGVO-konform, sicher und skalierbar. Alternativ bietet e.bootis On-Premises-Lösungen mit Kauf-Lizenzen an. Diese richten sich an Unternehmen, die volle Kontrolle und hohe Individualisierung wünschen. Die Wahlfreiheit zwischen diesen Modellen ermöglicht es, die Bereitstellung optimal an die individuellen Bedürfnisse und IT-Richtlinien anzupassen.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen