Suchen Entscheider eine neue, moderne Unternehmenssoftware, wird die Auswahl beeinflusst von aktuellen und zukünftigen funktionalen Anforderungen. Vor der Einführung im eigenen Unternehmen, spielt immer die Flexibilität bei der Prozessgestaltung eine große Rolle. Je individueller unternehmerische Anforderungen und Prozesse sind, desto stärker kommen zwei grundlegende Fragen zur ERP-Auswahl auf:
Gibt es bereits eine geeignete Unternehmenssoftware die ggf. branchenabhängige Besonderheiten abdecken, respektive über viele Jahre etablierte Prozesse und Strukturen abbilden kann?
Was kann die zukünftige ERP-Software bzgl. der geforderten Funktionalitäten und abzubildenden Prozessen bereits im Standard leisten (Kosten gering halten) und was muss individuell für das Einführungsprojekt entwickelt werden?
Daher musste bislang zu Beginn von ERP-Software-Projekten die jeweilige Vorteilsbetrachtung und Entscheidung zwischen Individualsoftware und Standardsoftware erfolgen. Welche ERP-Lösung hatte die stärkeren Argumente für die jeweilige Unternehmenssituation:
Individualsoftware ist eine Softwarelösung, die für einen speziellen Betrieb entwickelt wird. Die Entwicklung geschieht entweder in Eigenleistung oder durch Auftragsvergabe an einen externen ERP-Hersteller.
Zur Definition im Gabler Wirtschaftslexikon geht es hier
Als Standardsoftware werden Softwaresysteme bezeichnet die einen eindeutig definierten Anwendungsbereich abdecken und als vorgefertigte Lösung angeboten werden.
Weitere Informationen zur Definition von Standardsoftware finden Sie hier.
Mit der e.bootis-ERPII Suite etablieren wir innovationsführend den branchenübergreifenden Ansatz der „Individualisierbaren ERP Standardsoftware“. Im Fokus steht dabei die optimale und flexible Anpassung an die jeweilige Umgebung und Prozesse des Unternehmens bei gleichzeitiger Sicherung von Kostenvorteilen und Zeitvorteilen durch bewährte Standards.
Das attraktive Kosten-Nutzen-Verhältnis einer ERP-Standardlösung kombiniert mit der hohen Flexibilität und spezifischer Prozessgenauigkeit einer Individualsoftware ergibt das aus unserer Entwicklungsstrategie geprägte Konzept der „individualisierbaren Standardsoftware“.
Falls individuelle Anpassungen doch notwendig sind, werden diese im Standard releasefähig entwickelt. Daraus ergeben sich direkte Vorteile:
Bei der technologischen Konzeption der ERP-Lösung für den Mittelstand, war das Ziel die jeweils genannten Vorteile einer Individualsoftware mit den Vorteilen einer Standardsoftware zu verknüpfen.
Folgende Faktoren unserer modernen und zukunftsorientierten technologischen Basis machen dies möglich: