8 Min. Lesezeit
Geschrieben von Steffen Heetfeld
ERP-Software » ERP-Ratgeber » Zum erfolgreichen ERP-Projekt »
Maßgeschneidert, oder doch direkt vom Fließband? Diese Frage, muss man sich nicht nur beim Herrenausstatter seiner Wahl stellen, sondern auch bei der Einführung neuer Unternehmenssoftware.
Bei der Entscheidung, ob man Individualsoftware oder Standardsoftware ‚off the shelf‘ verwendet, stehen häufig funktionale Anforderungen im Vordergrund.
Häufig etablieren sich Prozesse und Strukturen in Unternehmen über Jahre hinweg. Und das aus gutem Grund: Langjährig gewachsene Prozesse wurden meist mit entsprechend vielen Iterationen weiterentwickelt und optimiert.
Suchen Entscheider eine neue, moderne Unternehmenssoftware, wird die Auswahl also von aktuellen und zukünftigen funktionalen Anforderungen beeinflusst. Vor der Einführung im eigenen Unternehmen, spielt immer die Flexibilität bei der Prozessgestaltung eine große Rolle.
Je individueller unternehmerische Anforderungen und Prozesse sind, desto stärker kommen zwei grundlegende Fragen zur ERP-Auswahl auf:
Kostenloser Ratgeber zur ERP-Auswahl
Erfahren Sie, wie Sie für Ihr Unternehmen die Beste Entscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware treffen.
DownloadenEntschieden werden sollte hier, für jedes Unternehmen individuell, basierend auf dessen Ausgangssituation.
Vorweg sollte man sich allerdings darüber im Klaren sein, was genau Individual- und Standardsoftware jeweils bedeuten:
Definition Individualsoftware:
Was genau ist eine Individualsoftware?
Individualsoftware ist eine Softwarelösung, die für einen speziellen Betrieb entwickelt wird. Die Entwicklung geschieht entweder in Eigenleistung oder durch Auftragsvergabe an einen externen ERP-Hersteller.
Definition Standardsoftware:
Was genau ist eine Standardsoftware?
Als Standardsoftware werden Softwaresysteme bezeichnet, die einen eindeutig definierten Anwendungsbereich abdecken und als vorgefertigte Lösung angeboten werden.
Weitere Informationen zur Definition von Standardsoftware finden Sie hier.
Individualsoftware bringt viele Vorteile mit sich, die in einer zielgerichteten Digitalisierung keineswegs fehlen dürfen. Hier ein grober Überblick:
Diese Vorteile sind abhängig vom Unternehmen unterschiedlich stark ausgeprägt.
Auch bei Standardsoftware bieten sich Unternehmen viele Vorteile, von denen sie wirtschaftlich profitieren:
Auch hier sind die Vorteile je Unternehmen anders zu bewerten.
Nun werden Sie sich fragen, weshalb wir Ihnen von diesen beiden Arten der Unternehmenssoftware erzählen. Ganz genau, weil wir einen Weg gefunden haben, die Vorteile beider Arten zu verknüpfen. Und das mit der Kreuzung, die da heißt: e.bootis-ERPII!
Mit der e.bootis-ERPII Suite etablieren wir innovationsführend den branchenübergreifenden Ansatz der „Individualisierbaren ERP Standardsoftware“. Im Fokus steht dabei die optimale und flexible Anpassung an die jeweilige Umgebung und Prozesse des Unternehmens bei gleichzeitiger Sicherung von Kostenvorteilen und Zeitvorteilen durch bewährte Standards.
Das attraktive Kosten-Nutzen-Verhältnis einer ERP-Standardlösung, kombiniert mit der hohen Flexibilität und spezifischer Prozessgenauigkeit einer Individualsoftware, ergibt das aus unserer Entwicklungsstrategie geprägte Konzept der „individualisierbaren Standardsoftware“.
Individualität & Flexibilität der ERP-Lösung wird unter anderem gewährleistet durch:
Falls individuelle Anpassungen doch notwendig sind, werden diese im Standard releasefähig entwickelt. Daraus ergeben sich direkte Vorteile:
Bei der technologischen Konzeption der ERP-Lösung für den Mittelstand, war das Ziel die jeweils genannten Vorteile einer Individualsoftware mit den Vorteilen einer Standardsoftware zu verknüpfen.
Folgende Faktoren unserer modernen und zukunftsorientierten technologischen Basis machen dies möglich:
Mehr über e.bootis-ERPII erfahren
Wie erstelle ich ein ERP-Lastenheft – Der ultimative Leitfaden
Ob Standardsoftware oder Individualsoftware: Ein Lastenheft hilft, Anforderungen so aufzubereiten, dass Softwarehersteller sie verstehen. Lernen Sie hier, wie Sie das perfekte ERP-Lastenheft aufbauen:
Zum ERP-Lastenheft LeitfadenWissen
Zum erfolgreichen ERP-Projekt
Die Internationalisierung der ERP-Software stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Welche Faktoren Ihr internationales ERP-Projekt zum Erfolg führen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Geschäftsprozesse optimieren
Was ist ein Produktkonfigurator und wofür kann man ihn einsetzen? Das und mehr klären wir in diesem Ratgeber.
Zum erfolgreichen ERP-Projekt
Integrierte ERP-Systeme verbessern die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Beispiele dazu finden Sier hier.
Geschäftsprozesse optimieren
In keinem anderen Feld können digitale Daten so effektiv Zeit und Kosten einsparen, wie bei der Automatisierung von Unternehmensprozessen. Auf Grund ihrer traditionellen Eintönigkeit hat gerade die Belegerfassung hiervon besonders profitieren können.
Wir stellen Ihnen unsere ERP-Software e.bootis-ERPII gerne
persönlich vor - ganz unverbindlich.
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin für Ihre kostenfreie Produktpräsentation.
Bernd Krüger, Vertrieb