Als Fulfillment- oder Third-Party-Logistik-Anbieter wissen Sie, dass Koordination, Flexibilität und Geschwindigkeit die Erfolgsfaktoren in Ihrer Branche sind.
Ein ERP-System für Logistik & Fulfillment verwaltet Kundenlagerbestände effizient, erleichtert die Ein- und Auslagerung von Artikeln und optimiert die Abrechnungsmethodik.
Auf gut Deutsch: Es sorgt mit automatisierten Prozessen für einen konkurrenzfähigen Logistik-Service.
Kann man nicht leugnen
Vorteile
Notwendige Features
nennt sich auch: Bestandskontrolle, Warenmanagement
also known as: Lieferkettenmanagement, Transportorganisation
kennt man unter: Order Management, Bestellabwicklung
bezeichnet sich auch als: Forderungsmanagement
wird häufig so genannt: Contract Management
oder auch: Warenwirtschaft, Materialwirtschaft
auch bekannt als: verlängerte Werkbank, Service
Know-how in der Branche
Third-Party-Logistik ist kein Ponyhof. Es ist Schach auf fünf Brettern. Mit verbundenen Augen. Und drei Gegnern gleichzeitig. Wer da mit einem starren ERP-System anrückt, kann gleich wieder umdrehen.
Hier, worauf es wirklich ankommt – wenn Sie Fulfillment nicht nur spielen, sondern gewinnen möchten:
Gut zu wissen: Als ERP-Hersteller kennen wir die Best Practices aus zahlreichen Großunternehmen – und setzen sie so um, dass sie zu Ihrem Betrieb passen. Lassen Sie uns darüber sprechen! 😊
Jetzt Erstgespräch vereinbarenDabei hilft ein ERP-System
Problem:
Fulfillment-Dienstleister betreuen verschiedene Kunden mit individuellen Anforderungen – von spezifischen Logistikprozessen bis hin zu kundenspezifischen Formularen und Abläufen.
Lösung mit ERP:
Ergebnis:
Fulfillment-Dienstleister können schneller neue Kunden onboarden, bleiben flexibel und profitieren von einer transparenten, automatisierten Abwicklung.
Durch die Abkopplung einzelner Mandanten wird das Controlling erheblich erleichtert, da Prozesse und Abrechnungen für jeden Kunden klar voneinander getrennt sind. So behalten Sie jederzeit den Überblick und steigern Ihre Effizienz.
Zeit zu gehen
Ein ERP-System sollte mit Ihrem Geschäft mitwachsen. Wenn das nicht mehr der Fall ist oder Sie gezwungen sind, eine Cloud-Lösung zu nutzen, dann brauchen Sie einen Wechsel des ERP-Systems.
Damit der Wechsel aber nicht zum Albtraum wird, sollten Sie diese Schritte unbedingt beachten:
Kostenlose Lastenheft-Vorlage
So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!
DownloadenZukunftsweisend
ERP-System ohne Warenwirtschaft? Als 3PL-Dienstleister undenkbar! Die Kombination aus ERP und Warenwirtschaftssystem sorgt für reibungslose Abläufe und maximale Effizienz:
Kundenlogos, Artikel-Flyer oder zeitlich begrenzte Promo-Beilagen – alles zentral im PIM-System verwaltet.
Durchgängige Prozesse sorgen für Transparenz – von der Lagerung über die Kommissionierung bis hin zur Logistik.
Ob physische Mandantenlager, chaotische Lagerhaltung oder eine Mischung – das System passt sich flexibel an.
ERP-Anbieter Vergleich
Funktionen
Marktteilnehmer
Das ist natürlich nicht alles!
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenIndividualisierbare Standardsoftware
Die ERP-Standardlösung
oder was zur Hölle macht ihr eigentlich? [1:29 Min.]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVersandeffizienz steigern
Reduzieren Sie Zeit- und Kostenaufwände – unsere standardisierte und automatisierte Versandabwicklung hilft dabei. Häufig sind Versandlogistik bzw. -abwicklung Kernkompetenzen eines Fulfillment-Partners.
Automation und systemgestützte Verarbeitung verhindern für Sie handlungsintensive und prüfungsaufwendige manuelle Prozesse.
Wir unterstützen beispielsweise Anforderungen wie:
Komplexe Abrechnungen automatisieren
Eine verlässliche, ordentliche und übersichtliche Abrechnungsmethodik erspart Ihnen Zeit, Nerven und Geld. Mit 100%iger Genauigkeit stehen Ihnen für eine flexible und umfangreiche „Leistungsabrechnung“ vielfältige Varianten zur Verfügung, die Sie kundengenau auswerten können. Beispielsweise nach:
Mandantenverwaltung für 3PL-Dienstleister
Als Fulfillment- oder Logistik-Dienstleister können Sie sich einfache Datenbank-Kopien nicht erlauben. Mandantenfähigkeit ist eine kritische Funktion für Ihre IT, denn so einzigartig wie Ihre Kunden und deren Strukturen, müssen im Zweifelsfall auch die genutzten Datenbanken sein. Egal ob Artikel- oder Kundenstämme, getrennte Abrechnungskreise oder das Debitorenmanagement.
Durch Mandantenfähigkeit werden Daten ohne Redundanzen gelagert und erlauben eine fehlerfreie An- oder Abkopplung einzelner Geschäftsbereiche. Vor allem im Reporting ist diese Abkopplung für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Geschäftsbereiche und -stellen kritisch.
Gemeinsamer Fortschritt
Wenn wir für einen Kunden neue Funktionen entwickeln, können auch alle anderen durch unseren Single-Source-Code davon profitieren. Und das Beste? Wenn etwas entscheidend für Ihren Wettbewerbsvorteil ist, können Sie es natürlich zurückhalten.
Der Austausch mit anderen Logistik-Dienstleistern ist Gold wert. Die Praxiserfahrungen fließen direkt in die Software ein – so profitieren alle davon.
Unser Netzwerk ist nicht auf eine Branche begrenzt. Wir holen uns Ideen und Best Practices aus unterschiedlichsten Bereichen, um Ihnen die besten Fulfillment-Lösungen anzubieten. Mit uns haben Sie die Chance, das volle Potenzial Ihres Geschäfts auszuschöpfen. Warum warten?
Dr. Tim Langenstein präsentiert bei unserem Kundentag
Friends 4 Life
Die Wahl des richtigen ERP-Systems ist nicht nur für den Moment wichtig, sondern sorgt dafür, dass Sie langfristig besser arbeiten können. Ihr ERP-Partner muss die speziellen Anforderungen von Fulfillment und 3PL verstehen. Nur so kann das System Ihre gesamten Abläufe – vom Lager über die Auftragsabwicklung bis hin zum Versand – nahtlos integrieren.
Mit dem richtigen ERP-Partner an Ihrer Seite läuft alles reibungslos – und Sie können sich voll auf Ihrem Business konzentrieren!
Wer ist eigentlich e.bootis?Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufige Fragen
Frage #1
Ein ERP-System für Logistik & Fulfillment ist eine Softwarelösung. Sie verwaltet und optimiert komplexe Abläufe von Fulfillment- und 3PL-Anbietern. Das System zentralisiert Kundendaten, Lagerbestände, Ein- und Auslagerungsprozesse sowie Abrechnungsmethoden.
Das ERP-System ermöglicht einen konkurrenzfähigen Logistik-Service durch Automatisierung und Systemintegration. Es sichert Koordination, Flexibilität und Geschwindigkeit. Zudem eliminiert es manuelle, fehleranfällige Prozesse.
Frage #2
Die Hauptvorteile einer ERP-Software für Logistik & Fulfillment umfassen:
Frage #3
Branchenerfahrung ist für ERP-Hersteller im 3PL-Bereich unerlässlich. Third-Party-Logistik ist komplex und hat spezifische Anforderungen. Ein erfahrener Anbieter kennt die Herausforderungen in Lagerverwaltung, Transportlogistik, Retourenmanagement und Value-Added-Services.
Er implementiert eine Multi-Mandanten-Verwaltung mit individuellen Preisen und Kundenanforderungen. Komplexe SLA-Abrechnungen (nach Fläche, Paket, Handling etc.) automatisiert er. Solche Partner stellen Berater, die praktische Lösungsansätze liefern.
Frage #4
Ein ERP-System hilft Fulfillment-Dienstleistern, verschiedene Kundenprozesse und Dienstleistungen zu steuern. Dies ermöglicht das ERP-System durch seine Mandantenfähigkeit. Jeder Kunde erhält einen eigenen Bereich im System.
o lassen sich Prozesse, Klassifikationssysteme und Abrechnungsmodelle individuell anpassen. Das System speichert automatisch verschiedene Kundenlogos für den neutralen Versand. Es wickelt flexible Abrechnungssysteme für unterschiedliche Leistungen (Lagergebühren, Verpackung, Versand) ab und verwaltet effizient Produkte (Einzelprodukte, konfigurierbare Artikel, Sets). Dies beschleunigt das Onboarding neuer Kunden, bietet maximale Flexibilität, automatisiert Abläufe transparent und erleichtert das Controlling durch getrennte Daten.
Frage #5
3PL-Dienstleister brauchen ein ERP-System mit integriertem Warenwirtschaftssystem (WWS). Die Kombination beseitigt Insellösungen und sorgt für reibungslose, effiziente Abläufe.
Das PIM-System (Product Information Management) verwaltet alle multimedialen Daten (Kundenlogos, Flyer, Promo-Beilagen) zentral. Durchgängige Prozesse von der Lagerung über die Kommissionierung bis zur Logistik gewährleisten Transparenz und eine optimale Lagerflächennutzung. Dies gilt unabhängig von physischen Mandantenlagern, chaotischer Lagerhaltung oder einer Mischung.
Frage #6
Ein Wechsel des ERP-Anbieters erfordert sorgfältige Planung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten:· Datenoptimierung und -migration: Vor der Übernahme in das neue System sollten Daten bereinigt und optimiert werden, um Probleme zu vermeiden.
Einbeziehung der Fachabteilungen: Da ein ERP-Projekt alle Abteilungen betrifft, ist der Input der Fachabteilungen unerlässlich, um eine funktionsfähige Lösung zu gewährleisten.
Prozesse und Ziele statt reiner Funktionen im Lastenheft: Statt nur Funktionen aufzulisten, sollten die aktuellen Arbeitsweisen und gewünschten Verbesserungen beschrieben werden. So kann der Anbieter eine passgenaue, standardisierte Lösung anbieten, die Zeit und Kosten spart.
Welche Vorteile bietet eine individualisierbare Standardsoftware
Frage #7
Die Kalkulation im ERP-System ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit in Industrie und Fertigung. Sie ermöglicht volle Kostenkontrolle von der ersten Kalkulation bis zur finalen Abrechnung. Das System unterstützt Vor-, Nach- und mitlaufende Kalkulationen. Es liefert Echtzeit-Analysen zu geplanten und tatsächlichen Kosten. Die Kalkulation während der Lebensdauer eines Auftrags hilft, Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Anwender steuern gezielt gegen. Eine klare Kostenstruktur ist essenziell, um trotz Preisdruck wirtschaftlich zu produzieren. Unternehmen optimieren Prozesse und setzen Ressourcen effizient ein.
Frage #8
Ein Produktionsunternehmen muss den richtigen ERP-Partner langfristig wählen. Die Einführung und Optimierung eines ERP-Systems dauert an. Ein ERP-System verändert viel, aber seine Stärke wächst durch Anpassungen und Optimierungen. Ein langfristiger Partner versteht die Prozesse des Unternehmens und unterstützt es. Nur mit diesem Einblick steuert und passt der Anbieter die Fertigung effizient an. Die fachliche Kompetenz des Anbieters zählt. Die menschliche Beziehung zählt auch. Gute Zusammenarbeit sichert den Erfolg des Systems über Jahre.
Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0
Damit die Vorstellung unsere ERP-Software e.bootis-ERPII Sie wirklich abholt, möchten wir gerne in einem kurzen Telefonat Ihre Anforderungen kennenlernen.
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin für
Ihr - kostenloses und unverbindliches - Erstgespräch.
Bernd Krüger, Vertrieb