Steffen Heetfeld

Marketingleiter @ e.bootis ag

Steffen Heetfeld ist seit über 10 Jahren der Marketingleiter beim mittelständischen ERP-Hersteller e.bootis ag. Er möchte das Wissen des Unternehmens über die Auswahl, Steuerung und Probleme von ERP-Projekten teilen. So sollen Unternehmen in Deutschland weniger Schwierigkeiten bei der Einführung von ERP-Systemen haben. Nebenbei vermarktet er auch die ERP-Software e.bootis-ERPII. Diese Software ist eine anpassbare Standardlösung, die sich besonders für Großhandel, Produktion und Service eignet.

LinkedIn

Weitere Veröffentlichungen:

Podcasts:

Zu den Artikeln

Profilbild von Steffen Heetfeld

Gesammelte Werke

Artikel von Steffen Heetfeld

ERP-Wechsel oder Upgrade: Die 5 Entscheidungsfaktoren

ERP-Wechsel oder Upgrade: Die 5 Entscheidungsfaktoren

In dem Video erklärt Steffen Heetfeld vom ERP-Hersteller e.bootis ag, woran ihr erkennt, ob Euer ERP-System noch ein Upgrade verdient – oder ob’s Zeit für einen kompletten Wechsel ist. Fünf praxisnahe Entscheidungsfaktoren helfen euch bei der Wahl zwischen Weiterentwicklung und Neustart.

Wie stellt man ein ERP-System um? Die 6 Schritte der ERP-Umstellung

Wie stellt man ein ERP-System um? Die 6 Schritte der ERP-Umstellung

In dem Video erklärt Steffen Heetfeld vom ERP-Hersteller e.bootis ag, wie man ein ERP-System umstellt. Die 6 wichtigsten Schritte, von Analyse bis Go-live – einfach erklärt mit echten Praxis-Tipps aus dem Projektalltag.

Was kostet ein ERP-Wechsel? Die 4 Kostentreiber erklärt

Was kostet ein ERP-Wechsel? Die 4 Kostentreiber erklärt!

In dem Video erklärt Steffen Heetfeld vom ERP-Hersteller e.bootis ag, dass die Kosten für einen ERP-Wechsel von vier Hauptfaktoren abhängen: Lizenzen, Beratung & Konfiguration, individuelle Anpassungen sowie Schulungen & Support.

Wann wird es Zeit für einen ERP-Wechsel? 7 klare Anzeichen

Wann wird es Zeit für einen ERP-Wechsel?

In dem Video erklärt Steffen Heetfeld vom ERP-Hersteller e.bootis ag, wann der richtige Zeitpunkt für einen ERP-Systemwechsel gekommen ist.

ERP vs. CRM - Wo liegt der Unterschied und was ist das richtige für Euch?

ERP vs. CRM: Was ist der Unterschied?

ERP vs CRM - Beide Systeme machen Euren Business smarter – ERP optimiert die internen Abläufe, CRM stärkt die Kundenbeziehung. Doch was braucht Ihr wirklich?

unterschied hersteller anbieter

Was unterscheidet ERP-Software Hersteller von ERP-Software Anbieter: So findest du den Richtigen

Erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen ERP-Software Hersteller und ERP-Software Anbietern gibt & wie Sie den Richtigen für Ihr Unternehmen findet!

ERP-Einführung ohne Business Case? Besser nicht!

ERP-Einführung ohne Business-Case? Besser nicht!

Business-Case für ERP-Einführung: Kostenplanung, Nutzen, Projektsteuerung und Erfolgsmessung Ihrer ERP-Einführung verbessern

Dynamic Database Publishing: Von Stammdaten im ERP zu PDFs im Onlineshop [InDesign Schnittstelle]

Dynamic Database Publishing – Von Stammdaten im ERP zu PDFs im Onlineshop

Wie der Einsatz von DDP Ihre Qualität steigert und Ihre Mitarbeiter glücklich macht. Wir zeigen Ihnen den kompletten Prozess von Stammdatenverwaltung bis zu Produktdatenblättern im Onlineshop.

Eingangsrechnungen digitalisieren: So erfassen Sie Belege digital

Eingangsrechnungen digitalisieren: So erfassen Sie Belege digital

Wie vermeiden Sie unnötigen Auffwand bei der Rechnungserfassung? Wir zeigen Ihnen die automatische Digitalisierung von Eingangsbelegen mit der ERP-Software e.bootis-ERPII.

Onlineshop & ERP: Vorteile einer integrierten E-Commerce Software

Onlineshop & ERP: Vorteile einer integrierten E-Commerce Software

Die Entscheidung für oder gegen eine in das ERP-System integierte E-Commerce Lösung fällt nicht leicht. Hier zeigen wir Ihnen, welche Vorteile der integrierte Ansatz für Sie bietet.

Lagerverwaltung: Effizienter Lager & Logistik steuern

Lagerverwaltung: Effizienter Lager & Logistik steuern

Muss es immer ein Lagerverwaltungssystem sein? Wir sagen Nein! Wie Sie mit Hilfe der Lagerverwaltung in der ERP-Software e.bootis-ERPII Ihr Lager effizient organisieren.

changemanagement 2024 cover mit creenshots

Wie Sie in ERP-Projekten Mitarbeiter zu Fans von Fortschritt machen

Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter in ERP-Projekten erfolgreich für den Fortschritt begeistern können. Unser Ratgeber bietet sechs Maßnahmen, um Widerstände zu überwinden und Veränderungen effektiv umzusetzen

Mythos ERP – Drei häufige Missverständnisse in ERP-Projekten

Mythos ERP – Drei häufige Missverständnisse in ERP-Projekten

Denken Sie, nach der ERP-Einrichtung ist alles erledigt? Entdecken Sie drei verbreitete Mythen, die Ihrem Projekt schaden könnten.

Releaswechsel vom ERP-System: Ohne Updates keine Digitalisierung

Releasewechsel vom ERP – Ohne Updates keine Digitalisierung

Angst vor ERP-Updates? Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie den digitalen Fortschritt sichern und unnötige Risiken vermeiden.

ERP Vorteile: So überzeugen Sie Ihren Chef vom ERP-Nutzen

ERP Vorteile: So überzeugen Sie Ihren Chef vom ERP-Nutzen

Ihr Chef zweifelt am Nutzen eines ERP-Systems? Hier erfahren Sie, wie Sie mit klaren Argumenten und Fakten überzeugen können!

Lastenheft für ERP-Systeme: Warum 90% nutzlos sind und wie Sie es besser machen

Lastenheft für ERP-Systeme: Warum 90% nutzlos sind und wie Sie es besser machen

Schluss mit nutzlosen Lastenheften! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Anforderungen so formulieren, dass Sie das beste ERP-System für Ihr Unternehmen finden.

ERP Auswahl: 5 Kriterien, die Unternehmen VORHER erfüllen sollten

ERP-Auswahl: 5 Kriterien, die Unternehmen vorher erfüllen sollten

Ist Ihr Unternehmen bereit für eine ERP-Auswahl? Entdecken Sie fünf entscheidende Kriterien, die Sie vorher erfüllen sollten, um Chaos und Fehlinvestitionen zu vermeiden.

ERP-Projekt

ERP-Projekt – Mehr Akzeptanz durch das richtige Auswahlteam

Ein neues ERP-System ohne Akzeptanz bei den Mitarbeitern? Erfahren Sie, wie Sie durch das richtige Auswahlteam Widerstände überwinden und Ihr ERP-Projekt erfolgreich gestalten.

ERP Fehler vermeiden: So sicherst du den Erfolg deiner digitalen Transformation

ERP Fehler vermeiden: 6 erprobte Strategien zur ERP-Einführung, die das Risiko senken

Vermeiden Sie katastrophale ERP-Einführungen mit bewährten Strategien. Erfahren Sie, wie Sie Risiken managen, ein positives Mindset entwickeln und Changemanagement erfolgreich umsetzen. 6 Schlüsselstrategien für Ihren Erfolg!

Wie erstelle ich ein ERP-Lastenheft? Der ultimative Leitfaden

Wie erstelle ich ein ERP-Lastenheft? – Der ultimative Leitfaden

Was ist eigentlich so ein Lastenheft? Was gehört in ein Lastenheft? Wer erstellt es? Und wie hilft es Ihnen bei der Auswahl eines passenden Anbieters?

digitale belegerfassung ocr edi

OCR vs. EDI: Digitale Belegerfassung auf dem Prüfstand

Effiziente Belegerfassung leicht gemacht: OCR und EDI im Vergleich. Welche Methode spart Zeit und Kosten und welche passt besser zu Ihrer Digitalisierungsstrategie?

erp internationalisierung erfolgsfaktoren

ERP-Internationalisierung: 5 Erfolgsfaktoren für Ihr globales ERP-Projekt

Die Internationalisierung der ERP-Software stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Welche Faktoren Ihr internationales ERP-Projekt zum Erfolg führen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Integrierte ERP-Systeme

Warum integrierte ERP-Systeme und Studienarbeiten viel mehr gemeinsam haben, als Sie denken

Integrierte ERP-Systeme verbessern die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Beispiele dazu finden Sier hier.

Was ist ein Produktkonfigurator?

Was ist ein Produktkonfigurator?

Entdecken Sie die Welt der Produktkonfiguratoren: Wie diese leistungsstarken Tools Unternehmen helfen, Produkte individuell anzupassen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Effizienz zu maximieren.

Was bedeutet ERP 2?

Was bedeutet ERP II? Definition & Erklärung

Was bedeutet eigentlich ERP II? Eine kurze Definition und Erklärung des ominösen ERP 2 Begriffs.

Vorteile Individualisierbare ERP-Standardsoftware

ERP als Standardsoftware vs. Individualsoftware: Vor- und Nachteile

Bei der Entscheidung, ob man Individualsoftware oder Standardsoftware verwendet, stehen häufig funktionale Anforderungen im Vordergrund. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile der beiden Softwarearten.


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen