Voraussetzung für zukünftige Industriestandards ist eine moderne technologische Basis, die schon heute eine elektronische Interaktion mit sämtlichen beteiligten Geschäftspartnern erlaubt. Willkommen bei e.bootis-ERPII. Wir haben verstanden, dass es doch immer um die gleichen Themen geht: Kürzere Lieferzeiten und sinkende Produktionskosten bei gleichbleibend hohem Qualitätsstandard. Hier hat die Nase vorn, wer seine Produktionsvorgänge optimieren und die Ausschussrate dramatisch reduzieren kann.
e.bootis-ERPII Produktion unterstützt verschiedene Fertigungstypologien, wie die auftragsbezogene Einzelfertigung, die Serienfertigung und selbstverständlich auch die Kombination unterschiedlicher Typologien in einem Unternehmen.
Wo der Serienfertiger zur Ermittlung seiner Ressourcenbedarfe eine rollierende Produktionsplanung benötigt, ist für den Anlagenbauer die bereichsübergreifende Verwaltung und Kontrolle seiner Projekte erforderlich.
Mit dem Produktkonfigurator generieren Sie anhand von Basisartikeln, frei definierbaren Merkmalen und einem entsprechenden Formelwerk komplette Artikel mit allen Stammdaten. Bei Fertigungsteilen werden zusätzlich die relevanten Stücklisten und Arbeitspläne erzeugt.
Der Konfigurator kann zur Erstellung der Stammdaten oder direkt in der Auftragsabwicklung zum Generieren von Varianten verwendet werden.
Über Vorgangsarten bestimmen Sie die Prozesse in der Produktion. Der Produktionsauftrag kann manuell erfasst oder aus Bedarfen automatisch generiert werden.
Sie haben die Wahl, gegen begrenzte oder unbegrenzte Kapazitäten zu terminieren und mit einer Vorlauf- oder Durchlaufterminierung zu arbeiten.
Anhand der grafischen Plantafel lassen sich die einzelnen Arbeitsgänge der Produktionsaufträge mit ihrer Terminierung und Kapazitätsbelegung visualisieren und auf der Terminachse verschieben.
Sie ist ein komfortables Werkzeug, das zur Darstellung und Fixierung von Veränderungen der Auslastungssituation der Produktionsressourcen eingesetzt wird.
Die Rückmeldung erfolgt entweder in differenzierten Einzelschritten wie z. B. „teilfertig“, „Ausfall“, „Meilensteine“ oder durch die retrograde Materialentnahme entsprechender Teile.