Szenario 1: Nutzung der Standard Software-Hilfe (sofern vorhanden) Resultat: Ergebnisse sind allgemeiner Standard-Inhalt, der selten mit Prozessen und Software-Anpassungen korrespondiert
Szenario 2: Nachschlagen in den hauseigenen Dokumentationen (sofern vorhanden) Resultat: Meist ein Word-Dokument das von irgendwem, irgendwo abgelegt wird und man darauf hofft, es bei Bedarf wiederzufinden. Dazu kommt die Problematik, dass oft niemand mehr weiß, ob der dort beschriebene Inhalt noch aktuell und richtig ist.
Szenario 3: Hilfe suchen bei den Kollegen Resultat: Kann zu dem gewünschten Ergebnis führen, sofern die Kollegen es wissen, jemand verfügbar ist und derjenige gerade Zeit und Lust hat.
Weil der Nutzer kontextsensitiv direkten Zugriff auf individualisierte Anwendungsinformationen hat, die auf Basis der eigenen Prozesse erstellt werden. Der Genauigkeitsgrad der Dokumentation kann so ein Maximum erreichen und führt zu einer extrem verbesserten Informationsausgabe.
Durch die bei Wikipedia bewährte „Media-Wiki-Technik“ werden alle erstellten Inhalte zentral in der e.bootis-ERPII Wiki-Datenbank abgelegt. Inhalte können einfach erstellt werden und sind für alle Mitarbeiter offen zugänglich. Die Wikipedia-Ähnlichkeit hilft massiv beim Abbau von Berührungsängsten und fördert das Erstellen der eigenen Dokumentation.
Standard-Hilfe-Dokumentationen werden aufgrund des allgemeinen Leistungsumfangs der e.bootis-ERPII Software erstellt, selten im Hinblick auf Prozessabläufe. Aus dieser Tatsache ergibt sich eine große prozessuale Unschärfe, die durch die eigene Prozessdokumentation ausgeglichen wird.
Welche Vorteile ergeben sich
aus dem Einsatz von “Mein e.bootis-ERPII Wiki”:
Das e.bootis-ERPII Wiki kann zu Ihrer neuen Assistenz werden. Schicken Sie uns jetzt Ihre Nachricht!